http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0021
DIE GILDEN IM MITTELALTER.
15
hunderts angehören, sodann im 17. Jahrhundert die nach dem
Muster der Italienischen Sprachgesellschaften gebildeten Vereine
für Reinhaltung der Sprache, in Deutschland der berühmte
Palmenorden oder die fruchtbringende Gesellschaft 1617—1680
etc., in Frankreich die von Richelieu protegierte Academie
frangaise, in England, wo die Pflege der Naturwissenschaften
obenan stand, die kgi. Gesellschaft der Wissenschaft. Allein,
der Staat trat mit seinen Polizeiverordnungen der freien Entfaltung
des Korporationslebens hemmend entgegen, eine eigentliche
Vereinstätigkeit für politisch-sittliche Zwecke war fast
unmöglich geworden: alle diese mannigfachen Vereine wurden
von der Obrigkeit argwöhnisch überwacht und wegen Verdacht
geheimer politischer oder religiöser Tendenzen oft verboten.
Das natürliche Schutzmittel gegen Polizeiwillkür ist die
Heimlichkeit. Denn Unfreiheit und Heimlichkeit sind von
jeher enge verschwistert. Den Trieb der Genossenschaftsbildung
konnte man nicht ausrotten. Die Verschwiegenheit wurde
nun in diesen Verbindungen zu einer der Hauptpflichten der
Genossen gemacht, die oft genug über die Leiter der Gesellschaft
, über den Zweck und die Ziele derselben im Unklaren
waren. Wenngleich sie häufig von phantastischen und mystischen
Anschauungen ausgingen, so suchten dennoch einige dieser geheimen
Gesellschaften des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts
die Idee einer sittlichen Genossenschaft, einer sozialen
Verbrüderung zu verwirklichen. Als die bedeutsamste solcher
geheimen Gesellschaften kann eben der Freimaurerbund angesehen
werden, welcher außer der vielen andern Gesellschaften
gemeinsamen Idee der Brüderlichkeit ein neues ihm eigenes
Prinzip, das der Toleranz in allen politischen und religiösen
Fragen und der Humanität zur Geltung brachte.
Formen und Gebräuche all dieser verschiedenen Vereine seit
den ältesten Zeiten bis ins 18. Jahrhundert wurden nur. mündlich
überliefert und meist erst schriftlich fixiert, als sie schon
versteinert waren. Allen Korporationen des Mittelalters gemeinsam
waren trotz lokaler und zeitlicher Verschiedenheiten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0021