Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0024
18

ERSTES KAPITEL

Bekannt ist dasjenige der Zirkeler-Bruderschaft in Lübeck, eine
Hocke, d. h. ein kurzer Mantel und ein goldener, offener Zirkel
in einem unten offenen Ring. Die symbolische Bedeutung des
Zirkels ist uns bekannt; der unten offenstehende Kreis bedeutet
nach Waiden die Tafelrunde.1 Die meisten der in der Freimaurer
-Bruderschaft gebräuchlichen Symbole sind also kein
spezielles Eigentum derselben, sondern uraltes Besitztum der
Korporationen überhaupt, was natürlich nicht ausschließt, daß
in den Logen diese Gebräuche eigentümlich weitergebildet und
verwertet wurden, namentlich insofern als vielfach eine andere
symbolische Auslegung stattfand, eine Vergeistigung, die in
früheren Zeiten unmöglich gewesen wäre.

1 S. die instruktive Abhandlung von Jft. Waiden, Die Laienbruderschaften
etc., bei dem aber ebenfalls die Kritik öfters das Haupt verhüllt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0024