http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0025
ZWEITES KAPITEL.
Die Baukorporationen im Mittelalter.
Die Deutschen Steinmetzen und die Bauhütten.
Laut der herrschenden Lehre sollen die Deutschen Steinmetzenbruderschaften
eine besonders hervorragende Bedeutung
gehabt haben 1) für die Entwicklung der Baukunst und 2) als
Vorläufer der Freimaurerei. Findel, der den Anspruch erhebt
ein kritischer Forscher zu sein,1 ist gestützt auf die Werke von
Fallou2 und Winzer3 überzeugt: daß die Deutschen Steinmetzen
und die Englischen Freisteinmaurer nicht blos Gewerbsgilden,
sondern zugleich auch Bruderschaften waren, die eine geheime
Kunstlehre übten . . daß die Englischen Steinmetzen
diese Geheimnisse von Deutschland aus erhalten
haben etc. Allein diese Sätze sind niemals bewiesen worden,
trotzdem sie hundert und hundertmal nachgeplappert werden,
und all das, was sowohl Uneingeweihte wie Freimaurer über die
Steinmetzen und ihre vermeintliche hohe Bedeutung vorbringen,
hält vor einer besonnenen Kritik nicht Stich. „Staub und nichts
als Staub", sagt Lessing*
Eines der schwierigsten aber auch interessantesten Probleme
der Kulturgeschichte wäre festzustellen, wie viel von der römi-
1 J. G. Findel, Geschichte der Freimaurerei. 6. Auflage. Leipzig 1893*
Erste Auflage 1861. Die neueste Ausgabe ist im wesentlichen eine Wiederholung
der 4. und 5.
2 Die Mysterien der Freimaurer etc. Leipzig 1848, ein ganz unkritisches
Buch, das viel Verwirrung angestiftet hat.
8 Die Deutschen Bruderschaften des Mittelalters etc. Giessen 1857.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0025