http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0027
DIE BAUKORPORATIONEN IM MITTELALTER.
21
fahrungssätze über Konstruktion des Rüstzeuges, Tragkraft,
Mörtelbereitung etc. haben sich bis auf Karl den Großen wenig
geändert. Vorbilder hatte man genug; unfähig eigenes zu
schaffen, kopierte man sie oft mit wenig Geschick oder man
baute die Kirchen mit geraubtem Material. Die Römischen
Markteinrichtungen, das Römische Maß- und Gewichtssystem,
das Römische Münzwesen, die allgemeinen Grundzüge der Römischen
Gewerbepolizei haben sich in das Mittelalter hinübergerettet
, nicht aber die Römischen Zünfte, die Collegia. Zwischen
ihnen und den mittelalterlichen Zünften, Gilden, Bauhütten besteht
absolut keine direkte Verbindung. Man führt als schlagenden
Beweis für eine solche an, daß auf Grabdenkmälern Römischer
Bauleute Zirkel, Winkelmaß, Spitzhammer und Senkblei
abgebildet seien, öfters auch zwei Schuhe mit darauf liegendem
halbgeöffneten Zirkel, das man als Symbol rechtschaffenen geselligen
Wandels oder der ehelichen Treue deutet.1 Es genügt
darauf hinzuweisen, daß es bei den Alten Sitte war, auf den
Grabdenkmälern den Stand, die Beschäftigung anzudeuten, sei
es durch figurenreiche Reliefdarstellungen, sei es durch symbolische
Instrumente.
Man gefällt sich oft darin, die Germanen als Barbaren hinzustellen
, die wie Wilde in Erdhöhlen oder elenden Hütten lebten,
ohne Sinn für Schönheit und Kunst.2 Die großartigen Ausgrabungen
und Funde der letzten Jahrzehnte sollten endlich einmal
diese irrigen Anschauungen beseitigen. Die Germanen besaßen
schon früh eine ziemlich ausgebildete Metalltechnik mit
originalen Stilformen, eine Kunst, die durchaus symbolisch gedacht
war.8 Auch das, was sie aus der antiken Kunst in sich
1 & Krause, Kunsturkunden II, 166; sodann die verständigen Bemerkungen
von Dr. R. Schöner. Eine altrömische Symboltafel in Bauhütte
1876 p. 361 ff.
2 So Thierry, Guizot, zuletzt noch Fustel de Coulanges. Es ist stark,
wenn Findel, Geschichte p. 41 noch von unsern kulturlosen Vorfahren
spricht: vgl. dagegen Gr. Waitz, Verfassungsgeschichte L 3. Aufl.
8 S. K. Lamprecht, Deutsche Geschichte I. H. Boos, Geschichte der
rheinischen Städtekultur. Berlin I. 1897. 6 Kapitel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0027