http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0037
DIB BAUKORPORATION IM MITTELALTER.
31
und Keßler. Die erste Ordnung der Steinmetzen stammt aus
dem Jahre 1459 und sie gibt sich selbst als eine Erneuerung
früherer Ordnungen und Rechte aus.1 Man empfand am Rhein,
wo die großen Dombauten ununterbrochen die Bauhütten in
Tätigkeit setzten, daß das Steinmetzenhandwerk dem Verfall entgegengehe
. Man klagte über Zwietracht, Mißhelligkeiten, Kummer,
Kosten und Schäden, die durch unordentliche Handlung unter
den Meistern beschwerlich geworden seien. Das alte gute Herkommen
und die Gewohnheit, welche die Altvordern und Liebhaber
des Handwerks vor alter Zeit in guter Meinung gehandhabt
hätten, wären um ihre Macht gekommen. Daher traten
eine Anzahl Meister und Gesellen kapitelweise zusammen, um
das Herkommen zu erneuern und zu erläutern. Sie setzten eine
Ordnung auf, an der zu halten jeder feierlich gelobte. Diese
Ordnung war aber eine Neuerung, denn hätte eine frühere bestanden
, so würde man sich darauf bezogen haben, anstatt dessen
berufen sie sich auf das ins Schwanken geratene Herkommen.
Diese Ordnung war also ein Weistum nach altem Deutschen
Rechtsgebrauch; das Recht wurde von den Meistern und Gesellen
gefunden. Es wurde auch keineswegs als allgemein giltiges
Gesetz hingestellt, sondern die Meister und Gesellen erklären
sich bereit, die Artikel, welche zu schwer oder hart befunden
würden, zu mildern nach der Ansicht der Mehrzahl und nach
des Landes und der Zeit Notdurft. Nur wer die Ordnung halten
wolle, soll dazu verpflichtet sein, gemäß dem Geiste jener Zeit,
der von einer Unterordnung Aller [unter [ein Gesetz, das man
nicht anerkannte, nichts wissen wollte. Denn im Mittelalter ist
das Gesetz die Ausnahme, die Abweichung vom Gesetz die Regel.
Am 25. April 1459 versammelten sich zu Regensburg 19
Meister aus Schwaben, Franken, Bayern, dem Oberrhein, der
Schweiz und Österreich. Die nördlichen Lande fehlten ganz.2
1 Bester Abdruck bei Jänner 1. o. p. 251 ff. Kloß, Die Freimaurerei in
ihrer wahren Bedeutung p. 108 ff.
2 S. Beissel p. 250: „Der Maurer verdrängte den Steinmetzen," üherall
wo der Backsteinbau überwog, und das war in Norddeutschland der Fall-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0037