Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0039
DIE BAUKORPORATIONEN IM MITTELALTER.

33

Von einer einheitlichen Organisation der Bauhütten in ganz
Deutschland war also keine Rede. Die Hüttenordnungen stammen
.aus einer Zeit des Verfalls, indem eine neue Generation heraufgekommen
war, welche die lästigen Fesseln des korporativen
Lebens abwerfen wollte und ohne Bedenken die Bauregeln, die
früher durch die Tradition als Geheimnis überliefert worden
waren, durch die Buchdruckerkunst zum Gemeingut machte.
Der Bund Deutscher Steinmetzen ist nicht, wie neuere Schriftsteller
behaupten,1 infolge der Religionswirren in Verfall geraten,
sondern weil seine Zeit erfüllt war. Die Deutsche Bauhütte
lebte zwar noch fort bis in die Neuzeit hinein, aber sie hatte
keine, schöpferische Lebenskraft mehr.

Sieht man nun die Ordnungen der Hütten näher an, so erkennt
man bald, insofern das Auge nicht durch Vorurteil getrübt
ist, daß ihr Inhalt kein anderer ist, als der in andern
Handwerksordnungen, nämlich Bestimmungen über das Handwerk
, über die Verpflichtungen der Meister, Parlierer, Gesellen
und Lehrlinge, über die sittliche Aufführung der Genossen, über
das Verhältnis zu Gott und Kirche, über die Geheimhaltung all
dessen, was das Steinwerk und die Hütte angeht. Aber was
ist nicht alles in diese Verordnungen hineingeheimnist worden,
nur um eine Verbindung der Steinmetzen mit den Freimaurern
herzustellen! Namentlich hat man mit den „Liebhabern" viel
Unfug getrieben. Schon Herzog Rudolf IV. von Österreich soll
Patron der Wiener Bauhütte gewesen sein; König Rudolf L,
Kaiser Ludwig der Baier, Kaiser Karl IV. seien Mitglieder der
Baulogen gewesen.2 Beweise hiefür konnten keine beigebracht
werden. Rziha3 zitiert den Theuerdank, wo es heiße, Kaiser

1 Rziha, F., Über die Deutschen Steinmetzenzeichen in Mitteilungen
der k. k. Zentralkommission für die Erforschung der Kunst- und Geschichtsdenkmäler
in Österreich. Wien 1881 und 1882.

2 Rziha 1. c. 1881 p. 35.

3 L. c. p. 35; s. dazu Waiden, Die 3 Lichter und die drei Säulen ete.
Berlin 1890 p. 20 ff.

H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0039