Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0042
36 ZWEITES KAPITEL.

haben schon längst existiert, bevor es Deutsche Steinmetzen
und Freimaurer gegeben hat. Man lese doch nur einmal bei
Schauberg nach, wie alt der Gebrauch dieser Sinnbilder ist und
wie weit sie verbreitet sind.1 Ja, aber die Bausymbolik, woher
anders sollten denn die Freimaurer diese entnommen haben als
von den Deutschen Steinmetzen! Doch auch diese gehört den
Bauhütten nicht als alleiniges Besitztum. Bie Bausymbolik beruht
' auf der Bibel, die auf das geistige Leben der christlichen
Völker, auf die Auffassung, Vorstellung und Sprache in Fragen
der Religion und Moral einen gewaltigen Einfluß geübt hat.
Der Bibel sind eine ganze Anzahl von Sinnbildern entlehnt,
namentlich das Bild vom Bau am Tempel Gottes. „Dieses
Gleichnis ist so oft wie kaum ein zweites angewandt und zuweilen
bis in die kleinsten Einzelheiten mit symbolischer Deutung
aller Baustoffe und Bauwerkzeuge durchgearbeitet worden.*2
Noch jetzt sprechen wir von „Erbauungu, „erbaut sein*, im
religiösen Sinne. Die Deutschen Bauleute dagegen wollten in
Wirklichkeit bauen und nicht bloß geistig; für sie waren Winkelmaß
, Zirkel und Hammer nicht bloße Spielzeuge oder Kleinode
wie bei den Freimaurern, sondern währschaftes Handwerkszeug.
Eine solche Vergeistigung, wie sie bei den Freimaurern üblich

geworden ist, wäre bei dem schlichten Sinne der Handwerker

«

und ihrer damaligen geringen Bildung ganz undenkbar gewesen.3
Zwei ganz verschiedene Strömungen sind eben in der Freimaurerei
zusammengeflossen; der einen entstammen gewiße äußerliche
Gebräuche, der andern der geistige Gehalt.

Heldmann,4 Fallou und Findel deuten auf seltsame Bildwerke

1 Schauberg, Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei.
Schaffhausen 1861—1863. 3 Bände, ein zwar gelehrtes, aber ganz kritikloses
Buch.

* Waiden, Die Laienbruderschaften und die Logen p. 42 ff.

8 Die Kunst des Lesens und Schreibens war übrigens in den Städten
viel mehr verbreitet, als man sich heute denkt. Vgl. Boos, Städtekultur
III, 388 ff.

4 Die drei ältesten geschieht! Denkmale der D. .Freimaurerbruderschaft
, Aarau 1819.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0042