http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0050
44
ZWEITES KAPITEL.
lehre, Geometrie oder Goldenen Schnitt u. s. w. Auch in den
andern Gewerben pflegten die Genossen des Handwerks ihre
Technik als Geheimnis zu behandeln. Man vererbte die Kenntnis
davon von Vater auf Sohn. Das Geheimnis verpflanzte sich
dann auf die ganze Bauhütte, wurde Gemeingut der gesamten
Steinmetzengenossenschaft im In- und Ausland. Man hielt zusammen
; die Wandernden begrüßten sich mit besondern Formeln.
Nur wer diese Formeln kannte, war ein ehrlicher Steinmetz.
Sie unterscheiden sich aber darin nicht von andern Handwerkern
oder von den fahrenden Schülern, die gleichfalls einen Comment
ausgebildet hatten, der sich z. T. bis auf unsere Studentenverbindungen
vererbt hat.
Die Baukonstruktionen wurden seit dem 15. Jahrhundert immer
schwieriger, erforderten ein größeres Wissen. Nun gab es vornehme
Steinmetzen, die die Lehre kannten, nach der man große
Dome baute, Meister, die sich über das Handwerk und die Hütten
erhaben dünkten. Andererseits gab es viele Gesellen, die im
Wissen zurückblieben, die nicht in die feinsten Geheimnisse der
Kunst eingeweiht waren, die aber dennoch im Auftrag von
Kirchen und Städten zum Ärger der Eingeweihten bauten. Damals
trat die Tendenz in allen Städten unverkennbar hervor, die
Zünfte strammer zu organisieren, die freie Bewegung zu hemmen,
den Starken dem Schwachen zu beugen. Albrecht Dürer, Hans
Holbein und andere Künstler in Deutschland wußten ein trauriges
Lied von diesem Zwang zu singen. In eben diese Zeit
fielen nun die ersten Versuche, die zerfallende Gotische Baukunst
durch Hüttengerechtsame zu regeln, den künstlerisch überlegenen
Geist in die Schablone einzuspannen. Was in diesen
Hütten an künstlerischem oder mathematischem Wissen verlangt
wurde, ist überaus dürftig. Die Bauhütte ist eine Ass ekur anz
der Mittelmäßigkeit gegenüber dem Genie gewesen. Die Architektur
des Mittelalters hat sich großartig entfaltet, so lange die
Baukunst eine freie Kunst war, als das Hüttenwesen zu blühen
anfing, da war es mit der Kunst der Gotik vorbei. Je verwickelter
die Aufgaben der Spätgotik wurden, um so mehr
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0050