http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0055
DIE GEHEIMEN GESELLSCHAFTEN IM 17. JAHRHUNDERT. 49
die Denkfreiheit hervorgebracht, sondern umgekehrt die Reformation
ist eine Folge der Denkfreiheit. Die Kirche hatte
seit ihrem über den Staat errungenen Sieg den Bogen allzu
straff gespannt, mehr und mehr wurden die Menschen entweder
gleichgültig gegen ihre Institutionen oder gar feindselig. Die
wachsende Begeisterung für das klassische Altertum und seine
Ideale trug wesentlich zur Befreiung des Menschen bei. Der
Schleier, welcher dem mittelalterlichen Menschen den freien
Blick verhüllt hatte, zerriß allmählich; es schien ihm, als ob er
von einem, hohen Berge eine herrliche Landschaft im hellen
Sonnenglanze überschaue. Jetzt erst erkannte er den Trug der
Pfaffen, die diese Welt als ein Jammertal verunglimpft und ihn
beständig auf das Jenseits vertröstet hatten. Man ließ nun das
Jenseits liegen und warf sich mit um so größerm Eifer auf das
Studium der diesseitigen Welt.
„Das Drüben kann mich wenig kümmern,
Schlägst Du erst diese Welt zu Trümmern,
Die andere mag darnach entstehn."
An Stelle der bisherigen Tradition und der Autorität suchte
man nun die Erfahrung zu setzen; ein faustischer Drang ergriff
die Edelsten und dieser Drang führte zum Sturze der mittelalterlichen
Weltanschauung, zu einer Erneuerung des christlichen
Glaubens, zur Erschütterung der bisherigen kirchlichen, staatlichen
und sozialen Ordnungen, zu einer riesigen Umwälzung
des gesamten Denkens und Empfindens. Der erste Ansturm auf
das mächtige Gebäude der mittelalterlichen Kultur war ein überwältigender
, z. T. weit über das Ziel hinausschießender und die
notwendige Folge eine Reaktion, die das Alte wiederherzustellen
suchte. Die Gegensätze stießen nun hart auf einander, unerbittlich
suchten sich die Gegner zu vertilgen und die schönsten
Errungenschaften der Renaissance gingen in diesem Gigantenkampfe
verloren: die Denkfreiheit, die Freiheit des Forschens
und des Gewissens. Da waren es denn einige unerschrockene
Männer, die unbekümmert um das zelotische Gezeter der Theologen
und Kirchenmänner fortfuhren, die Geheimnisse der Natur
H.Boos, Geschichte der Freimaurerei. ^
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0055