Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0064
58

DRITTES KAPITEL.

Ihre Satzungen waren folgende: 1) Keiner soll sich einer andern
Profession umtun, denn Kranke zu kurieren und zwar umsonst.
2) Keiner soll genötigt sein von der Brüderschaft wegen ein
gewisses Kleid zu tragen, sondern sich des Landes Art gebrauchen
. 3) Ein jeder Bruder soll alle Jahre sich auf C. Tag
(Generalversammlung) bei S. Spiritus einstellen oder sich entschuldigen
. 4) Ein jeder Bruder soll sich um eine taugliche
Person umsehen, die ihm auf den Fall des Todes möchte suc-
cedieren. 5) Das Wort R. C. soll ihr Siegel, Losung und Charakter
sein. 6. Die Brüderschaft soll 100 Jahre verborgen
bleiben. Die jüngern Brüder wußten nicht, wann Vater R. C.
gestorben sei. Eines Tages fanden sie aber in einem kleinen
Gewölbe sein Grab mit allerlei Zeichen und Inschriften. Daraus
ergab sich, daß R. C. 120 Jahre vorher verstorben war. Die
Brüder bekennen sich als Anhänger der Kirchenreformation und
der Philosophie „wie sie Adam nach seinem Fall erhalten und
Moses und Salomon geübt." Vom verfluchten Goldmachen wollen
sie nichts wissen, halten indeß diese Kunst für ein Geringes, für
ein „Parergon (Nebenarbeit), derengleichen sie wohl noch etlich
tausend bessere Stücklein haben." Wer seinen Namen angibt,
soll mündlich oder schriftlich Antwort bekommen, falls er es
ehrlich meint; den Geldgierigen aber wird das Gebäude verschlossen
bleiben. Die Confession erläutert die Absichten der
Bruderschaft, die „um der Welt Glückseligkeit willen vermehrt
und ausgebreitet werde unter allen Ständen, Fürsten und Untertanen
, Reichen und Armen, jedoch nur nach gewissen Graden
und mit Ausschluß aller Unwürdigen". Sie möge vorläufig noch
ihre Weisheit verborgen halten. Jedermann möge daher, bis
das Geheimnis geoffenbart werde, die Bibel zur alleinigen Richtschnur
des Lebens nehmen. Denn kein größeres, wunderbareres
und heilsameres Werk ist den Menschen gegeben als die Bibel;
wer dasselbe hat, der ist glückselig, wer es lieset, noch glückseliger
, wer es aber verstehet und bewahret, derselbe ist Gott
am meisten ähnlich. Zum Schluß folgen, wie schon in der Fama,
scharfe Ausfälle gegen den Papst, auf dessen Vernichtung die
Brüderschaft hinarbeiten soll.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0064