http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0070
64
DRITTES KAPITEL
die materialistische Lehre begründet, und er scheidet sich hierdurch
scharf von den Theologen und Theosophen. Bacon leugnet
bestimmt, daß die Gottheit und die Unsterblichkeit der Seele
jemals einer wissenschaftlichen Erkenntnis unterzogen werden
könnten. Erkennbar ist die Gottheit nie durch die Vernunft,
sondern nur durch den Glauben. Man muß, um dieses Wissen
zu gewinnen, aus dem Boote der Wissenschaft in das Schiff der
Kirche steigen. Selbständiger und vorurteilsfreier, als irgend ein
anderer, steht Bacon da.. Nicht, daß er sich völlig von dem
Ideenkreis seiner Zeit gelöst hätte. Auch Bacon verehrt die
Weisheit der Kabbala, und daher finden wir in seinen Schriften
rosenkreuzerische Ideen. Er teilt mit den Eosenkreuzern die
Abneigung gegen den Papismus, brandmarkt den konfessionellen
Fanatismus und den Gewissenszwang und verficht mit Schärfe
die Oberherrlichkeit des Staates über die Kirche und seine
Selbständigkeit gegenüber den Konfessionen.
Bacon ist der Verfasser einer 1638 erschienenen Schrift „Nova
Atlantis",1 die Schilderung eines idealen Gemeinwesens, in dem
Kunst und Wissenschaft, Handel und Gewerbe blühen, das
Ideal einer glückseligen Gemeinschaft. Der Herausgeber dieser
Schrift, W. Rawley, der Geheimsekretär Bacons, gibt als Zweck
der Abhandlung an, der Verfasser habe damit das Vorbild für
eine Gesellschaft zur Verbesserung der Sitten und Einrichtungen
seines Vaterlandes geben wollen. Seefahrer werden im Großen
Ozean durch widrige Winde von ihrem Kurs verschlagen; der
Proviant geht zu Ende, und sie erwarten den Tod, als sich
plötzlich eine Insel zeigt. Sie laufen diese an und sehen eine
herrlich gebaute Stadt vor sich. Es wird ihnen erlaubt, zu
landen, und sie lernen dann die wunderbare Verfassung dieser
glückseligen Insel Bensalem kennen. Hier hatte ein König einen
1 Eine gute Deutsche Übersetzung hat R. Waiden, Neu-Atlantis von
Eranz Bacon von Verulani. Berlin 1890 gegeben. Vgl. dessen Abhandlung:
Die drei Lichter und die drei Säulen. Die Freimaurerei und die Nova
Atlantis Bacons von Verulani. Berlin 1890.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0070