http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0071
DIE GEHEIMEN GESELLSCHAFTEN IM 17. JAHRHUNDERT.
65
Orden gestiftet, das „Haus Salomonis" oder das „Kollegium der
sechs Tage", die edelste Gründung auf der ganzen Erde und
unseres Reiches großes Licht (Luminare magnum). Schon Nicolai1
hat behauptet, die Nova Atlantis habe den Anstoß zur Gründung
einer geheimen Gesellschaft gegeben, und diese 1646 gegründete
Gesellschaft sei der Orden der Freimaurer gewesen- Nicolai
konnte seine Hypothese nicht genügend begründen. Mit der
Atlantis Bacons verhält es sich genau so wie mit der Cristia-
nopolis des Andreae; beide Schriften schildern utopische Staaten
oder Gesellschaften und sind Gebilde der Phantasie. Allein die
Phantasie erfindet nichts absolut neues, sondern knüpft an
bestehendes an. Es gab in Deutschland zur Zeit des Andreae wie
in England zur Zeit Bacons in der That Männer, die sich dem
Dienste der Humanität, der Aufklärung und der Toleranz geweiht
hatten2 und die untereinander enge verbunden waren. Diese
Gesellschaften sind nicht identisch mit dem Bunde der Freimaurer,
sondern seine Vorläufer und Vorbereiter.
Man weiß ja, mit welcher Wut sich die Theologen in der
Reformationszeit gegenseitig begeiferten. Diese Intoleranz bewirkte
naturgemäß eine Reaktion, indem die Edelsten der Nation
mehr und mehr diese elenden Streitigkeiten verabscheuten und
sich dem Studium der wahren Wissenschaft zuwandten. Da
ihrem Streben der jämmerliche Zustand der deutschen Universitäten
nicht genügte, so bezogen sie fremde Hochschulen, die Mediziner
mit Vorliebe Mompellier, die Juristen und Philosophen aber Padua
und Pisa etc., die hervorragende Lehrer besaßen, z. B. Galilei;
diese Gelehrten betrieben besonders das exakte Studium, allein
unausbleiblich gerieten sie in schwere Konflikte mit der unduld-
1 Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherrenorden
gemacht worden, und über dessen Geheimnis; nebst einem Anhange über
das Entstehen der Freimaurergesellschaft. Berlin u. Stettin 1772 p. 183 ff.
Herder, Sämtliche Werke XV (1888) p, 64 ff. hat Nicolai angegriffen, Waiden
dagegen die Hypothese Nicolais wieder aufgenommen.
2 Guhrauer, X Jungius 68. Bünger, M. ßernegger. Straßburg 1893 p.
204.
H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0071