http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0072
66
DRITTES KAPITEL.
samen Kirche. Zu ihrem Schutze vereinigten sie sich in Gesellschaften
oder Akademien1, die freilich meist nur kurze Zeitdauer
hatten, indem sie den Verfolgungen ihrer Gegner unterlagen.
Die berühmteste dieser Gesellschaften ist die von dem gelehrten
Juristen Cesi in Rom 1603 gestifteten Academia dei
Lincei, der Galilei angehörte. Manche der in Italien studierendem
Deutschen wurden Mitglieder solcher Gesellschaften und verpflanzten
dann die allda aufgenommenen Ideen nach Deutschland
. So stand z. B. Matthias Bernegg er in Straßburg in Verbindung
mit Galilei und Campanella und trat für sie mit Mut ein,,
wodurch er sich die Verfolgungswut der orthodoxen Lutheraner
zuzog. Begreiflich, denn seine Begeisterung für die Naturwissenschaft
war der Kirche überaus anstößig; was ihn nicht
abhielt bis an sein Ende für Duldsamkeit und Geistesfreiheit
zu kämpfen.2
Diese italienischen Akademien interessierten sich vorzugsweisefür
die Naturwissenschaften, doch auch der Pflege der Sprache*
wendeten sie ihre Sorgfalt zu. Und dieser widmeten sich nach
ihrem italienischen Vorbild eine Anzahl von deutschen Gesellschaften3
, von welchen die 1617 gestiftete „fruchtbringende-
Gesellschaft" die bedeutendste war, der viele Fürsten, Edelleute,
und Gelehrte angehörten, von Theologen aber nur zwei: der
Dichter Johannes Rist und unser Valentin Andreas 1646. Da
er als eifriger Lutheraner bekannt war, äußerte der Vorsitzende
der Gesellschaft Fürst Ludwig von Anhalt, ein Reformierter,,
einiges Mißtrauen, das er aber mit der Hoffnung beschwichtigte^
daß Andreae „sonder Zweiffei einen verträglichen Gesellschafter
in brüderlicher christlicher Liebe geben" werde.4 Denn diese
1 L. Keller, Comenius und die Akademie der Naturphilosophen, Berlin
1895.
2 Bünger, M. Bernegger 204.
3 Siehe die Litteratur bei Goedeke, Grundriß zur Geschichte der D. Dichtung
III2, 6.
* G. Krause. Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältesten Erzschrein*
Leipzig 1855 p. 207.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0072