http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0078
72
DRITTES KAPITEL.
die sechs ersten ergeben sich aus der Bestimmung des Menschen,
daß ihm eine Lebensgefährtin fehle, aus den wechselseitigen
Gesprächen und der Gewohnheit, heilige Zusammenkünfte zu
feiern, aus der Benützung der Schrift und der Schule, aus der
Buchdruckerkunst und der Schiffahrt; in der siebenten und
höchsten Stufe wird das universelle Licht durch die herannahende
allgemeine Wiedergeburt angedeutet. Um zu diesem universellen
Lichte zu gelangen, bedarf es universeller Bücher, universeller
Schulen, eines universellen Kollegiums und einer universellen
Sprache. Universelle Bücher seien die Pansophia, Panhistorie
und Pandogmatik; universelle Schulen würden allüberall die in
den Büchern enthaltenen Lehren ausbreiten; das universelle
Kollegium müßte aus begabten und frommen, allen Nationen
angehörigen Männern bestehen, die durch freundliche Kollegialität
verbunden und jahraus, jahrein die Früchte ihrer Studien nach
vorangehender gemeinsamer Überprüfung veröffentlichen würden.
Der Sitz dieses Kollegiums müßte in einem Lande sein, das
von allen Seiten erreicht werden könnte, am meisten empfehle
sich hiefür England."1 Man sieht, wie sein Plan sich nahe
mit der Tendenz der Royal Society berührt, die nach ihrem
Geschichtsschreiber, dem Bischof Sprat. Männer aller Nationen
und Religionen zu Mitgliedern zählen sollte.2
Comenius will also dem Verderbnis Einhalt tun durch ein
Kollegium des Lichtes, ein Kuratorium der Heiligkeit und ein
Gericht des Friedens. Die ganze Menschheit soll für sein Werk
gewonnen werden, Juden, Türken und Heiden sollen seine
Schriften ungekränkt lesen dürfen. Er will dem Menschengeschlecht
sein großes Heil zeigen, das sich gründet auf Weisheit, Frömmigkeit
, -Frieden und Ruhe des Lebens. Wir sollen von der getrennten
Vielheit zur Einheit, von den vielen Verwirrungen zur
1 Nach G-indely, über des J. A. Comenius Leben und Wirksamkeit.
Znaim, 2. Auflage 1893 p. f. Ausführlich bei Kvacsala p. 254: ff.
2 Übrigens hatte auch der Schwede Benedikt Skytte dem großen Kurfürsten
den Vorschlag einer Weltuniversität aller Nationen und Konfessionen gemacht
. Vergl. Guhrauer 1. c. p. 264*.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0078