Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0084
78

DRITTES KAPITEL

zu demselben Zwecke wirklich begonnen wurde. Es schien, als
ob es eine geheime Losung (a tessera) jener Geselfschaft wäre,
das nur von ihren Gliedern gebraucht wurde. Ich fragte nie
nach der Bedeutung derselben. Sie wurde unterbrochen und
zerstört durch die folgenden böhmischen und deutschen Kriege.
Aber wenn ich gewußt hätte, sie (diese neue Gesellschaft) würde
sich als ein großes Nichts erweisen, würde ich ihnen niemals
jene Benennung gegeben haben, die ich jener (früheren) Gesellschaft
, die, wie ich wußte, wirklich war, zu geben mich gewöhnt
war. Die Betrügereien der Bruderschaft des heiligen Kreuzes
(die sie Geheimnisse nennen) haben unendliche Vorwände und
Ausflüchte gezeigt. Die Internuntii der Antilia tragen sicherlich
die größte Schuld. Aber ich wage diesen Fehler nicht auf das
Gewissen der heldenmütigen und aufrichtigen Seele meines Haupt-
Internuntius zu legen, der wirklich glaubte, daß es so etwas
gäbe, obgleich ich ihn oft wegen seiner übergroßen Leichtgläubigkeit
, wie sie sich jetzt erweist, tadelte".1 In bezug auf
die frühere Gesellschaft könnte man an die von Andreae geplante
„christliche Gesellschaft" denken, aber wahrscheinlich ist die von
Jungius gestiftete Gesellschaft gemeint.2 Hartlib gab aber trotz
dem damaligen Scheitern seiner Pläne noch nicht alle Hoffnung
auf. „Von der antilischen Gesellschaft", schreibt er am 28. Juni
1661 an Worthington, „ist der Rauch verweht, aber das Feuer
ist noch nicht ganz erloschen. Vielleicht wird es zur rechten
Zeit wieder aufflammen, wenn auch nicht in Europa".

Alle diese Versuche zur Gründung von Gesellschaften mußten
scheitern, weil die Ziele zu weit gesteckt waren und diesen
Plänen zu viel Utopisches und Phantastisches anhaftete, wovon
die Nova-Atlantis nichts weniger als frei ist. Großartig erscheint
die Idee des Comenius in seiner Schrift „Via lucis" (1642), der
wünschte, daß ein universelles Collegium gegründet werde, aus
Männern der ganzen Welt geschaffen, welche, begabt, fleißig und

1 Nach der Übersetzung von Begemann 1. c. p. 67.
* Guhrauer 1. e. 232 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0084