Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0086
80

DRITTES KAPITEL

Magnetik, Chemie, Mechanik und Naturexperiment gemäß dem
damaligen Stand dieser Studien. 1646 zogen einige Mitglieder
der Gesellschaft nach Oxford, wo man wie auch in London
mit Vorliebe die genannten Studien trieb. Auch Robert Boyle
besuchte diese Versammlungen in Oxford und London. In seinen
Briefen erwähnt er öfters dieses neue „unsichtbare oder wie
sie sich selbst nennen philosophische Kollegium". Die
höchst gefährliche Zeitlage und das vielfache Mißtrauen gegen
das Studium der Naturwissenschaft zwangen selbst diese Gesellschaft
sich gegen Außen abzuschließen. War doch die Lust am
Geheimnis ein Erbteil alter Zeiten.1 Im Jahr 1659 kehrte der
größte Teil der Mitglieder der Oxforder Gesellschaft nach London
zurück, und sie hielten nach vertraulicher Gewohnheit im Gresham
Kollegium ihre Versammlungen ab, denen sich noch manche der
Londoner Naturforscher anschlössen. Infolge der Unruhen, die
nach der Abdankung Richard Cromwells enstanden, wurden die
Arbeiten der Gesellschaft einige Zeit unterbrochen. Hätten die
Anabaptisten gesiegt, so wäre es vollends um die Freiheit der
Wissenschaft geschehen gewesen. Allein fast alle Welt war des
Bürgerkrieges satt, daher wurde der rechtmäßige König Karl II.
in London am 29. Mai 1660 mit überschwänglichem Jubel empfangen
. Vor allen die Freunde des Studiums der Naturphilosophie
wollten nichts mehr von den kirchlich-politischen Streitigkeiten
wissen und hielten sich zum König. Am 18. November veranstalteten
sie eine Sitzung des philosophischen Kollegiums und
beschlossen eine förmliche Akademie zu gründen, für welche sie
sich die Bestätigung des Königs erbaten. Dieser, selbst ein
Freund der Wissenschaft, gewährte ihnen gerne ihren Wunsch
und erteilte der königlichen Gesellschaft in London für die Verbesserung
der Naturerkenntnis am 15. Juli 1662 durch einen
Freibrief Korporationsrechte. Ihre Aufgabe war Erforschung der
Natur auf Grund experimentaler Beobachtungen. Wie ihr erster
Geschichtsschreiber Sprat versichert, werden „freimütige Männer

1 Goethe 1. c. 54 p. 28.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0086