Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0087
DIE GEHEIMEN GESELLSCHAFTEN IM 17. JAHRHUNDERT. 81

der verschiedenen Religionen, Länder und Lebensberufe zugelassen
". Denn nur auf diese Weise können sie den Grund einer
„Philosophie der Menschheit" legen, und er hofft davon, daß
der „Stand des Christentums bald ein neues Ansehen erlangen
wird." Fast ängstlich sucht Sprat dem Argwohn zu begegnen,
als könnte diese Experimentalforschung dem christlichen Glauben
irgend wie zum Schaden gereichen. So große Vorsicht bedurfte
es damals noch, um nicht die Verfolgungssucht der Kirche zu
reizen. So sehr sich auch Hartlib für die Gründung der Akademie
in London interessierte, so entsprach sie doch keineswegs
ganz dem hohen Jdeal, das er sich vorgesetzt hatte: eine allgemeine
Reformation des Menschengeschlechts, für welche die
Zeit noch nicht gekommen war.

H. Boos, GescMchte der Freimaurerei.

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0087