Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0091
DIE MORALPHILOSOPHIE UND DAS TOLERANZPRINZIP IN ENGLAND. 85

hatte Sir Thomas Browne, ein aufgeklärter Mann, ausdrücklich
seinen Glauben an die Existenz von Hexen bekannt; wer an
ihnen zweifelt, leugnet nicht nur sie, sondern auch die Geister»
und ist Gottesleugner. Noch hundert Jahre später sagte ein
englischer Pfarrer: „Die Hexerei aufgeben heißt die Bibel aufgeben
. "

Mit der Regierung Wilhelms von Oranien 1688 beginnt es
in England mächtig zu tagen. Jetzt schloß das Königtum in
der Tat mit dem Volke einen Vertrag, der dem König und den
Vertretern des Volkes, dem Unterhaus, bestimmte Rechte festsetzte
. Noch gährte es zwar gewaltig, und wiederholt machten
die Anhänger der Stuarts bewaffnete Aufstandsversuche* Der
Scharfrichter hatte Arbeit genug, und die religiösen Parteien
hörten nicht auf, sich gegenseitig zu begeifern. Jedoch brach
sich mehr und mehr der Gedanke der Toleranz Bahn. Freilich
war man noch weit entfernt von der Weitherzigkeit eines
Comenius, der in seiner Liebe die ganze Menschheit umfaßte.
Nirgends war der Fremdenhaß größer als in England. Selbst
König Wilhelm, der für Englands Volk und seinen Ruhm so viel
getan, entging diesem Hasse nicht. Da war es denn eine große
Tat, als Daniel de Foe, der Verfasser des Robinson Crusoe,
eine bissige Satire schrieb, „The true born Englishman", worin
er witzig den Satz ausführt, daß die Engländer ja selbst durch
und durch ein Mischvolk seien und gerade diesem Umstände
ihre eigensten Vorzüge verdankten. Das Gedicht machte außerordentlichen
Eindruck und wurde auf allen Straßen gesungen.
Er bereitete die kosmopolitische Gesinnung vor. Schwieriger
war es, der religiösen Toleranz zum Siege zu verhelfen. Noch
immer wollte man die Papisten und Atheisten nicht dulden, und
die Toleranzakte, welche König Wilhelm erließ, schloß diese von
der Bekleidung öffentlicher Ämter aus. Immerhin war diese
Toleranzakte, auch in ihrer Beschränktheit, ein gewichtiger Fortschritt
. Auch hier, wie so oft im Leben, arbeitete die Theorie
der Praxis vor. In England stehen Wissenschaft und Leben
nicht auf so gespanntem Fuße, wie in Deutschland. Je intensiver


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0091