Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0111
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 105

E. Freke Goulds1 verdanken: „Der Freimaurer behaut die harten
Steine und haut ab, hier ein Stück und da ein Stück, bis die
Steine fertig und passend für die Stelle sind, wohin er sie legen
will. Ebenso baut Gott, der himmlische Freimaurer, eine christliche
Kirche, und er gestaltet und glättet uns, die wir die
köstlichsten und wertvollsten Steine sind, mit Kreuz und Trübsal,
daß alle Verworfenheit und Schlechtigkeit, die nicht zu diesem
herrlichen Baue paßt, entfernt und fortgenommen werden möchte."
(1 Petri 2.) Aber natürlich solche Künstler unter den Steinmetzen
bildeten die Ausnahme, die Mehrzahl gehörte dem Stand
der Lohnarbeiter an, und diese hießen einfach Masons (so schon in
einer Londoner Urkunde von 1201). Der Ausdruck Freemason
ist urkundlich zuerst für das Jahr 1376 bezeugt; neben ihnen
werden oft Masons genannt. Freimaurer und Eohmaurer waren
besondere Gewerbe, beide gehörten jedoch der Gesellschaft der
Maurer an. Das geht klar aus der von Edward Conder publizierten
Geschichte der Gesellschaft der Maurer in London hervor.2 Die
Ausdrücke Freemasons und Masons wechseln in den verschiedenen
Zeiten. Mit dem Verschwinden der Gotik sank die Steinmetzkunst
von ihrer früheren Höhe herunter, weßhalb Freimaurer
und Masons zu einem Gewerbe verschmolzen. Seit dem 17. Jahrhundert
werden die Ausdrücke Freemasons und Masons gleichwertig
gebraucht. Aus den zahlreichen Beispielen, die Bege-
mann bringt, wählen wir nur sein Zitat aus einem 1657 in
London erschienenen Buche von J. Howel: „Londinopolis; an
Historical Discourse or Perlustration of the City of London etc.,"
worin es u. a. heißt: „Die Gesellschaft der Maurer, sonst auch
Frei-Maurer genannt, pflegte lange Zeit eine liebende Bruderschaft
zu sein, doch wurde sie erst unter Heinrich IV. zu einer
Genossenschaft eingesetzt.8 Anderson, der bekannte erste Ge-

1 History of Freemasonry 111, 154.

' Records of the Hole Craft and Fellowship of Masons with a Chronicle
of the History of the Worthipful Company of Masons of the City of
London. 1894.

8 d. h. inkorporiert s. o. p. 98,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0111