Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0113
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 107

Wie schon bemerkt, waren die Gilden, Zünfte und Bruderschaften
gesetzlich erlaubt und ihre Versammlungen gestattet.
Alle ihre Verordnungen betonen die Pflicht der Genossen zur
Nächstenliebe, zur Haltung der Ordnungen und zum Besuch
der Versammlungen.1 Verboten waren dagegen Versammlungen
zum Zwecke höhere Löhne zu erzielen. Die Gilden und
Brüderschaften mußten ja dem König, als ihrem Lehenherrn,
Treue beschwören, im andern Fall wurden sie als Rebellen bestraft
. Schon 1360 bestimmt ein Gesetz, daß alle Versammlungen
und Vereinbarungen der Maurer und Zimmerleute, sowie
Versammlungen, Kapitel, Verordnungen und Eide, die sie untereinander
gemacht haben oder machen werden, hinfort null und
nichtig sein sollen. Und ein Gesetz von 1425 bedrohte solche
gesetzwidrigen Versammlungen der Maurer als Hochverrat mit
scharfen Strafen und Ausstoßung der Schuldigen aus der Gilde.1

Mit den Gilden oder Zünften standen Bruderschaften mit
stark ausgeprägter religiöser Tendenz in engster Verbindung.
Diese Bruderschaften hatten zum Zwecke gegenseitige Hilfe,
und die Mitglieder wurden bei ihrer Aufnahme durch schwere
Eide verpflichtet. Die Bruderschaft, zu der die Steinmetzen
gehörten, hieß Loge,3 lat. loggia, logium, Laube, Hütte, ital.
loggia, eine offene Galerie. In Englischen Urkunden kommt
das Wort in Beziehung auf Steinmetzen seit 1292 öfters vor.
Die Loge bedeutet die Bauhütte der Steinmetzen; sie ist mit
Rohr, Schilf oder Stroh gedeckt.4 Die Bauhütte diente aber,
wie aus den Verordnungen hervorgeht, nicht nur als Werkstätte,
sondern auch zum Essen und Ausruhen und zum Schlafen. Die
Bauhütten befanden sich in unmittelbarer Nähe einer zu er-

1 B Z C, 1894, 139 ff.

2 Gould 1. c. 11, 340. 351.

8 Gould 1. c. II, 303 f. BU. 1889, 28 ff.

4 Daher erklärt sich der maurerische Ausdruck: „Die Loge ist gedeckt
" oder „es regnet" d. h. drang der Regen durch das Schutzdach, so
konnten die Steinmetzen nicht arbeiten. Heute sagt der Freimaurer „es
regnet", wenn Uneingeweihte in der Nähe sind.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0113