http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0114
108
FÜNFTES KAPITEL.
bauenden Kirche. Das Kapitel der Kirche ernannte den Aufseher
(Supervisor), einen Geistlichen. Niemand soll, heißt es in
einem Bauvertrag, ohne Erlaubnis des Kapitels und Werkmeisters
in die Loge zugelassen werden. Der Werkmeister und
die Steinmetzen müssen einen schweren Eid leisten, die Verordnungen
gewissenhaft zu beobachten. Der Bauherr stellt den
Werkmeister und die Werkleute an und löhnt sie ab. Der
Ausdruck „Loge" wurde sodann auf die Genossenschaft der
Steinmetzen und ihre Versammlungen übertragen, zuerst nachweisbar
für das Jahr 1429 in Canterbury.1 Sonst hießen die
Versammlungen der Brüderschaften Meeting oder Assembly, die
gesetzwidrigen Alliances, Covignes, Congregacions, Chapitres etc
Die Bruderschaft als solche hieß Company, Felloship, Society,
Brotherhood oder Fraternity.
Leider reichen die sichern Nachrichten über die Englischen
Logen nicht weit in das 17. Jahrhundert zurück, daher müssen
wir bei den Schottischen Logen Rat holen.2 Aus den von Lyon
mitgeteilten Urkunden ersehen wir, daß seit 1424 die Regierung
den Verbindungen der Handwerker vermehrte Aufmerksamkeit
schenkte und sie einer strengen staatlichen Aufsicht unterwarf.
Es gab am Ende des 16. Jahrhunderts zahlreiche Werklogen in
Schottland, an deren Spitze die drei Hauptlogen von Edinburg,
Kilwinning und Stirling standen. Im Namen des Königs übte
der Ober-Aufseher (General Warden) die staatliche Aufsicht,
der auch Oberster Aufseher (Principal Warden) oder Haupt«
meister der Maurer (Chief Master of Masons) heißt. Dessen
Amt war, die Ordnung in den Logen aufrechtzuerhalten; auch
besaG er das Recht, die Logen zu besuchen, um nach dem
Rechten zu sehen. Ober-Aufseher war seit 1583 William Schaw,
„Seiner Majestät Werkmeister.*1 Er hatte als solcher die königlichen
Bauten zu beaufsichtigen. Auch war er Kammerherr der
1 Conder, ßecorda of the Hole Craft and Fellowships of Masons. London
1894 p. 39.
* D. M. Lyon, History of the Lodge of Edinburgh. Edinburg und
London. 1873. Begemann in B Z C. 1889, 36 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0114