http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0116
110
FÜNFTES KAPITEL.
und Bruderschaften beseelte wie die alten Logen der Werkmaurer
und der noch heute in den Logen der spekulativen
Maurerei fortwirkt.1
Doch haben solche Herren-Maurer in der Edinburger Loge
bis zum Jahr 1727 nie ein Amt bekleidet, während die Loge
in Kilwinning vornehmen Herren Ehrenämter übertrug; zum
Dank zahlten diese also Geehrten eine anständige Summe in
die Kasse (Box), die ja überhaupt in den Protokollen eine Hauptrolle
spielt In den Schottischen Logen gab es bis 1735 nur
zwei Grade, indem der Meistergrad, der 1724 in London eingeführt
wurde, erst allmählig Eingang fand. Der erste Grad
ist der des eingeführten Lehrlings (entered apprentice), d. h. der
Lehrling mußte in das Mitgliederverzeichnis der Loge eingetragen
werden; daneben finden wir zahlreiche andere Ausdrücke
für die Aufnahme in die Loge z. B. to make, to admit etc.2
Die Hauptsache bei der Aufnahme ist die Erteilung des Maurer-
Wortes (Mason Word), daher wurden uneingeweihte Maurer
Cowans genannt, als Maurer „ohne das Wort" bezeichnet. Mit
dem Maurer-Wort wurden auch Zeichen und Griff erteilt. Im
Protokoll der sehr konservativen Loge von Melrose (ihr Protokoll
beginnt mit 1674 und erst 1891 schloß sie sich der Großloge
von Schottland an) heißt es im Jahre 1764: „Es wird beschlossen
, daß das Maurer-Wort auf einfache Art und Weise
erteilt werden soll, frei von allem Sündhaften und Abergläubischen,
und Wort, Zeichen und Griff und einige einfache Fragen, um
einen Maurer von einem andern Manne zu unterscheiden, und
Alles unter dem einfachen Versprechen, es nicht zu offenbaren,
bei keiner geringeren Strafe, als alle Rechte und Ansprüche auf
jede Wohltat der Loge zu verwirken und von jedem Bruder
verabscheut zu werden." Nach der Erteilung von Wort, Zeichen
und Griff verlas man die „Verfassung", d. h. die Zunftgeschichte
und die „Pflichten", worauf ein feierlicher Eid abgelegt werden
1 Begeinann B Z C. 1894, 328 ff.
2 Siehe Begemanns fleissige Zusammenstellung in BZ C, 1889, 65 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0116