http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0118
112
FÜNFTES KAPITEL.
Fackelschein durch die Stadt nach den Euinen der alten Abtei,
die bengalisch beleuchtet werden; nachher findet ein Festessen
statt. Aus einem Protokolleintrag vom 27. Dezember 1690 erfahren
wir, daß an diesem Tag ein Gottesdienst abgehalten
wurde, wobei wohl die jüngern Brüder den altern die besten
Plätze weggenommen haben, weßhalb beschlossen wurde, „daß
jeder Maurer, der in der Kirche vor seinen altern Brüdern Platz
nimmt, ein großer Esel ist".2 Unter englischem Einfluß ist
dann auch in Schottland der Tag Johannes des Täufers (24. Juni)
gefeiert worden. Die Versammlungen wurden ursprünglich in
einer Kirche abgehalten und hier wurden auch die Aufnahmen
und Beförderungen vorgenommen, die Bankette fanden dagegen
in der Loge d, h. in der Bauhütte statt. Anstoß erregte es,
wenn die Versammlungen in Wirtshäusern abgehalten wurden;
solche in Privathäusern waren da und dort üblich, doch im
Gegensatz dazu bestimmten die Gesetze der Loge von Aberdeen
1670: „daß keine Loge in einem "Wohnhaus gehalten werde,
in welchem Leute wohnen, sondern auf freiem Felde, es sei
denn bei schlechtem Wetter, dann soll ein Haus gewählt werden,
wo Niemand uns hören oder sehen kann".2 Als Beamte der
Loge finden wir in den Akten den Aufseher, neben ihm den
Vorsteher (Deacon), sowie den Meister, ferner einen Büchsenmeister
oder Schatzmeister (Boxemaster, Treasurer), Schlüssel-
bewahrer, Schreiber und einen Diener, Ziegeidecker (Tiler) genannt
. Beamtenzeichen wurden erst mit der Nachahmung der
neuenglischen Maurerei in den Schottischen Logen eingeführt.
Die Beamten der Edinburger Loge trugen seit 1739 ihre Zeichen
(Jewels oder Ornaments) an blauen Bändern, die der Großloge
hingegen an grünen. Im Inventar der Logen erscheinen Bibel,
Andersons Konstitutionsbuch, Winkelmaß, ein Stück dünnes Tau
und zuweilen auch ein Zirkel. Die meisten Logen besaßen
zudem noch eine „Handschrift der alten Verfassung". Bedeutete
1 B Z C. 1889, 62 *)
3 Lyon 1. c. 423 f. übersetzt von Begemann B Z 0. 1889, 93.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0118