http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0119
DIE BAUHÜTTEN UND WEBKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 113
ursprünglich das Wort Loge die Bauhütte, so verstand man darunter
seit Ende des 16. Jahrhunderts durchweg die Versammlungen
der Maurer, dann aber auch eine einzelne Versammlung.
Die zahlreichen authentischen Belege, die Begemann beibringt,
widerlegen die Behauptung F. Katsch,1 „daß in keinem Dokument
vor 1630 sich das Wort Lodge — Loge im Sinne der Jetztzeit
findet ..." Neben diesem Ausdruck Loge wurden noch gebraucht
Society und Company, auch manchmal Court (Tagung).
Die Loge oder Society wird durch Eigenschaftswörter geehrt,
wie namentlich honourable; auch der Meister heißt honourable
und der Aufseher worshipful.
Über die Verhältnisse der Englischen Werklogen vor Gründung
der Großloge im Jahre 1717 sind wir viel weniger unterrichtet als
über die der Schottischen Logen, weil die Protokolle jener selten über
das 18. Jahrhundert zurückreichen. Aber was wir erfahren, beweist,
daß wir es auch hier durchaus nicht mit höheren geistigen
Bestrebungen zu tun haben. Der Hauptzweck der Freimaurerlogen
in England ist wie der der andern Handwerkerbrüderschaften
: Unterstützung armer Zunftgenossen und am Festtage
des Patrons der Bruderschaft ein großes Festessen. Um diesen
Zweck besser erfüllen zu können, wurden wohlhabende und vornehme
Leute als Mitglieder aufgenommen. In dem schon erwähnten
Buche Londonopolis, London 1657 finden wir eine Aufzählung
von 48 Gesellschaften, Gilden und Bruderschaften.
Alle diese kommen häufig zusammen, um vergnügt zu sein und
reiche Feste zu feiern, „zur Förderung der Liebe und guten
Nachbarschaft untereinander,"2 genau so wie noch jetzt in Basel
die Zünfte am Aschermittwoch und zur Herbstmesse ihre Essen
halten, wobei nicht nur Handwerksleute, sondern auch Gelehrte
und andere angesehene Männer fröhlich teilnehmen.
So gehörten im 17. Jahrhundert Leute verschiedenster Berufe
der Loge von Warrington an, u. a. auch Elias Ashmole
1 Die Entstehung und der wahre Endzweck der Freimaurerei. Berlin
1897, 485.
8 B Z C. 1889, 107 f.
H. Boos, Geschichte der Freimaurerei. 8
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0119