http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0120
114
FÜNFTES KAPITEL.
(1617—1692), ein bekannter Gelehrter, der sich auch mit Al-
chemie beschäftigte» Über ihn und seine Zugehörigkeit zur
Maurerei könnten wir bei Katsch Aufschluß erholen,1 wenn sich
nur nicht dieser sehr fleißige Gelehrte in ein verworrenes Netz
von Hypothesen und Irrtümern hätte einsperren lassen, indem
er zu beweisen suchte, daß die Rosenkreuzerei der wahre Kern
der Freimaurerei sei. Bevor sich Ashmole mit alchemistischen
Studien abgab, wurde er Mitglied der Loge von Warrington.
Über seine maurerische Tätigkeit berichtet er kurz in seinem
Tagebuch unterm 16. Oktober 1646: „Ich wurde zum Freimaurer
gemacht zu Warrington in Lancashire mit Oberst Henry Main-
waring . . zugleich nennt er die Namen der Mitglieder.
Unterm 10. März 1682 heißt es: „Gegen fünf Uhr nachmittags
erhielt ich eine Aufforderung, in einer Loge zu erscheinen, die
am nächsten Tage in der Maurer-Halle zu London gehalten
werden sollte. Demgemäß ging ich hin und gegen Mittag wurden
zugelassen in die Genossenschaft der Freimaurer Sir William
Wilson, Ritter, etc. (es folgen noch fünf Namen). Ich war der
Altgenosse (Senior Fellow) unter ihnen, da es 35 Jahre her war,,
daß ich zugelassen wurde. Gegenwärtig waren ... (es folgen
neun Namen). Wir alle speisten im Halbmond in Cheapside ein
feines Mittagessen auf Kosten der neuaufgenommenen Maurer."
Ashmole zeichnete in seinem Tagebuch gewissenhaft alles, was
ihn interessierte, auf, sehr viel ist die Rede von hermetischen
Dingen, aber nie von der Freimaurerei. Eifrig besuchte er die
Feste der Astrologen und Altertumsforscher, aber von 1646 bis
1682 nie eine Logenversammlung, und doch soll nach Katsch
die Mehrzahl der Mitglieder der Loge Rosenkreuzer gewesen
sein. An dem Berichte Ashmoles interessiert nur noch die Tatsache
, daß die Mehrzahl der in der Loge von Warrington anwesenden
Mitglieder nicht dem Handwerkerstand angehörte.
1 1. c. p. 4:77 ff. Vgl. über Ashmole die neuen Forschungen von W, EL
Rylands in Masonic Magazine IX und danach Begernann B Z C 1889, 101 ff„
1888, 56 f.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0120