Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0123
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 117

über die ganze Nation mehr oder weniger verbreitet finde; denn
ich fand Personen von dem vornehmsten Stande, die es nicht
verschmähten, von dieser Bruderschaft zu sein. Auch hätten sie
es in der Tat nicht Ursache, wenn dieselbe von dem Alter und
Ansehen wäre, das ihr in einer großen Pergamentrolle beigelegt
wird, die sie unter sich haben, und die die Geschichte und
Regeln des Maurerhandwerks enthält. Diese ist hier nicht allein
aus der heiligen Schrift hergeleitet, sondern auch aus der Profanhistorie
, besonders daß sie nach England durch den h. Am-
phibalus gebracht und zuerst dem h. Alban mitgeteilt worden ist,
der die Pflichten der Maurerei festsetzte und zum Zahlmeister
und Aufseher über die königlichen Gebäude gemacht wurde und
ihnen Pflichten (Charges) und Gebräuche gab, wie es ihn Am-
phibalus gelehrt hatte. Diese wurden nachgehends von König
Athelstan bestätigt, dessen jüngster Sohn Edwin die Maurerei
sehr liebte, die Pflichten selbst annahm und die Gebräuche
lernte und für sie von seinem Vater einen Freibrief erhielt. Darauf
veranstaltete er, daß die Maurer sich zu York versammelten
und alle alten Bücher von ihrem Handwerke mitbrachten; und
aus diesen ordnete er solche Pflichten und Gebräuche an, so
wie sie ihnen damals angemessen schienen; und diese Pflichten
wurden auf der genannten Pergamentrolle zum Teil kundgegeben;
und so wurde das Gewerbe der Maurerei in England gegründet
und bestätigt. Es wird dort auch kundgetan, daß Pflichten und
Gebräuche später von König Heinrich VI. und seinem Rate durchgesehen
und genehmigt wurden, sowohl für die Meister wie die
Genossen dieses sehr ehrwürdigen Gewerbes. Wenn jemand in
diese Gesellschaft aufgenommen wird, so berufen sie eine Versammlung
(oder Loge, wie sie es auf manchen Plätzen nennen),
die wenigstens aus fünf oder sechs der Alten des Ordens bestehen
muß, die von den Kandidaten mit Handschuhen beschenkt
werden und so auch ihre Weiber und mit einer Collation
unterhalten, je nach der Gewohnheit des Ortes. Wenn diese
geendet ist, schreitet man zu ihrer Aufnahme, die hauptsächlich
in der Mitteilung gewisser geheimer Zeichen besteht, woran sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0123