http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0127
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAÜRERLOGEN IN ENGLAND. 121
fassen, ihre vier Fingernägel einander fest auf das dritte Gelenk
des ersten Fingers drücken; aber einige sagen, der Meistergriff
sei derselbe, den ich vorher beschrieben habe, nur müsse jeder
ihrer Mittelfinger einen Zoll oder die Länge von drei Gersten-
Körnern höher reichen, um eine Ader zu berühren, die vom
Herzen kommt.
IL Ein anderes Zeichen besteht darin, daß sie ihren rechten,
Haken in die Innenseite ihres linken (Fußes) in Form eines
Winkelmaßes setzen, so einige Schritte rückwärts und vorwärts
gehen und bei jedem dritten Schritte ein wenig Halt machen,
indem sie ihre Füße, wie vorher gesagt ist, rechtwinklig setzen»
Wenn dies geschieht und irgend welche Maurer bemerken es,
so werden sie alsbald auf einen zukommen. Wenn man (an
einen Ort) kommt, wo Maurerwerkzeuge liegen, so lege man sie
in Form eines Winkelmaßes; (dann) werden sie sofort wissen,
daß ein Freibruder dagewesen ist. Oder wenn ein Freibruder
(an einen Ort) kommt, wo Freimaurer bei der Arbeit sind, und
er nimmt einige von ihren Werkzeugen und legt sie in Form
eines Winkelmaßes, so ist dies ein Zeichen, ihn zu entdecken.
Oder wenn er eines ihrer Werkzeuge oder seinen eigenen Stab
nimmt und schlägt sanft auf die Mauer oder Arbeit mit den
Worten: „Das ist lose oder hohl"; wenn irgend ein Freimaurer
bei der Arbeit ist, wird er antworten: „Es ist fest," welche
Worte Zeichen sind, einander zu entdecken. Ein anderes
Zeichen gebrauchen sie, indem sie den rechten Arm in Form
eines Winkelmaßes biegen und die Fläche der linken Hand auf
das Herz legen. Ein anderes besteht darin, daß sie die Augen
nach Osten aufheben und, mag es Tag oder Nacht sein, zweimal
leise und einmal stark husten, als ob sie einen Knochen
oder Bissen aus der Kehle zwingen wollten; (dabei) sagen sie:
„Der Tag ist zum Sehen, die Nacht zum Hören." Ein anderes
Zeichen besteht darin, daß sie einem eine krumm gebogene
Stecknadel oder ein Stückchen Papier schicken, das in Form
eines Winkelmaßes geschnitten ist; beim Empfang desselben
muß man von jedem Orte oder aus jeder Gesellschaft kommen,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0127