Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0128
122

FÜNFTES KAPITEL.

wo man sich auch immer befindet. Kraft seines Eides und des
vorher erwähnten Zeichens des Hutes oder der Hand muß man
kommen, wenn es von der Spitze eines Kirchturms wäre, um
ihren Wunsch zu erfahren und ihnen beizustehen. Und um
einem mitzuteilen, daß er Geld braucht, hält er einem ein
Stückchen Pfeife (d. h. Tonpfeife) oder irgend etwas Derartiges
mit den Worten hin: „Können Sie mir einen Moospfennig
wechseln?"1 Wenn man Geld hat, sagt man ja; hat man keins,
sagt man nein. Einige geben ihren Mangel an Geld dadurch
kund, daß sie ihr Messer aus der Scheide ziehen und es einem
Bruder in Gesellschaft oder allein geben; wenn der Bruder Geld
hat, nimmt er das Messer, steckt es in die Scheide und gibt
es zurück; hat er keins, wird er es so bloß zurückgeben, wie
er es erhalten hat; welches (letztere) viele von ihnen trotz
ihres Eides tun. Und viele andere Zeichen weisen sie zurück,
obgleich sie eidlich verpflichtet sind, allen zu gehorchen. Ein
anderes besteht darin, daß sie ihr Taschentuch in die rechte
Hand nehmen und schnauben; dann halten sie es gerade vor
sich hin und schütteln es zweimal leise, einmal stark. Ein
anderes Zeichen besteht darin, daß sie an eine Thüre zwei leise
Schläge und dann einen starken Schlag klopfen. Sie haben ein
anderes Zeichen, das beim Trinken am Tisch gebraucht wird;
wenn das Glas nicht schnell genug herumgeht, sagen sie: „ Setzt
das Gebräu in Bewegung."

III. Um mit einem Maurer in Frankreich, Spanien oder
der Türkei zu reden, ist, wie sie sagen, das Zeichen, auf dem
linken Knie niederknieen und die rechte Hand nach der Sonne
hochhalten; und der ausländische Bruder wird ihn sofort aufrichten
. Aber glaube mir, wenn sie dort zu jenem Zwecke
niederknieen, können sie da (knieen) bleiben; oder irgend welche
Personen beobachten ihre Zeichen so lange, als die Juden bei
dem Glauben bleiben, ihren ersehnten Messias aus dem Osten
zu erhalten.

1 Entsprechend dem Studentenausdruck: Pump mir Moos.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0128