Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0130
124

FÜNFTES KAPITEL

A. Sie liegen in einem zugebundenen Kasten oder unter
einem dreieckigen Pflaster, ungefähr anderthalb Fuß
von der Logentüre.

10. Fr. Woraus ist der Schlüssel ihrer Logentüre gemacht?
A. Er ist nicht gemacht aus Holz, Stein, Eisen oder

Stahl oder irgend einer Art von Metall, sondern (ist)
die Zunge eines guten Gerüchts hinter eines Bruders
Rücken sowohl als vor seinem Angesicht.

11. Fr. Wieviel Kleinodien gehören zu Ihrer Loge?

A. Drei: Das quadratische Pflaster, der flammende Stern
und die zackige Troddeleinfassung.

12. Fr. Wie lang ist das Kabeltau Ihrer Loge?

A. So lang wie von dem Lappen der Leber bis zur
Wurzel der Zunge.

13. Fr. Wieviel Lichter sind in Ihrer Loge?

A. Drei: Die Sonne, der Meister und das Winkelmaß.

14. Fr. Wie hoch ist Ihre Loge?

A. Ohne Fuß, Ellen und Zoll reicht sie bis zum Himmel.1

15. Fr. Wie stand Ihre Loge?

A. Ost und West, wie alle heiligen Tempel stehen.

16. Fr. Welches ist des Meisters Platz in der Loge?

A. Der Ostplatz ist des Meisters Platz in der Loge,
und das Kleinod ruht auf ihm zuerst, und er stellt
die Leute an die Arbeit; was die Meister des Vormittags
haben, erraten die Aufseher des Nachmittags.
V. An. einigen Orten unterreden sie sich folgendermaßen:

1. Fr. Wo wurde das Wort zuerst gegeben?
A. Bei dem Turm zu Babylon.

2. Fr. Wo beriefen Sie zuerst Ihre Loge?

A. Bei der heiligen Kapelle St. Johannes.

3. Fr. Wo stand Ihre Loge?

A. Wie die genannte h. Kapelle und alle andern heiligen
Tempel stehen, nämlich Ost und West.

1 Im Original: Without foots yards or inches it reaches to heaven.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0130