http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0132
126
FÜNFTES KAPITEL
Pflichten in der ganzen Konstitution beobachten. Alles dieses
versprechen und schwören Sie treulich zu halten und zu beobachten
, ohne irgend welche Art von Zweideutigkeit oder
geistigem Vorbehalt, direkt oder indirekt. So wahr Ihnen Gott
helfe, und bei dem Inhalte dieses Buches (der Bibel, die dann
der Schwörende küßt)."
Die Protokolle der englischen Logen reichen höchstens bis
in den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück, aber auch sie gewähren
im wesentlichen dasselbe Bild, das wir aus dem Studium
der Akten der schottischen Logen gewonnen haben.. Es handelt
sieh um die Logen im Norden von England: Alnwicke an der
schottischen Grenze, Gateshead und York. Die Ordnungen der
Loge von Alnwicke stammen aus dem Jahre 1701, die Protokolle
beginnen mit 1703.1 Die erste Ordnung bestimmt, daß am
Feste des h. Michaels des Erzengels (29. Sept.) zwei Aufseher
gewählt werden sollten. An diesem Festtage fand die Beförderung
der Lehrlinge statt, nachdem sie sieben Jahre gedient
haben. Johannes der Täufer wurde als Patron der Loge gefeiert
und 1708 die Vorschrift erlassen, daß hinfort kein Mitglied der
Loge ohne seinen Schurz und das gewöhnliche Winkelmaß im
Gürtel beim Fest erscheinen soll; auch sollen die Beamten
Sorge tragen, daß an diesem Tage in der Kirche eine Predigt
gehalten werde, der die Mitglieder mit dem Schurz und Winkelmaß
bekleidet beiwohnen sollen. Nach der Gründung der Londoner
Großloge hat sich diese Loge von Alnwicke als unabhängige
Werkloge erhalten, doch wurden auch Nichtmaurer zugelassen,
die für ihre Aufnahme je 17 Schilling zu zahlen hatten, während
die Handwerker nur 10 bezahlten.
Die Protokolle der Loge von Gateshead in Durham beginnen
erst mit 1725;2 sie schloß sich 1735 der Großloge an, bewahrte
aber ihren Charakter als Werkloge, obgleich auch Herren als
Mitglieder erscheinen. Noch 1754 wird ganz nach der alten
1 ß Z C. 1889, 112 ff.
2 B Z C. 1889, 116 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0132