Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0133
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 127

Weise der Werkmaurer die „Lehrlings-Verpflichtung" verlesen.
Auch hier feierte man den 27, Dezember, wobei die Genossen
mit Schurz und Handschuhen zu erscheinen hatten.

Die Loge von York ist für die Geschichte der Freimaurerei
nicht ohne Bedeutung, denn laut einem Manuskript der Konstitutionen
von 14801 ließ Edwin, Sohn des Königs Adhelstans in
York die erste Maurerversammlung halten, auf der nach alten
Schriften und Büchern der Zunft neue „Pflichten" zusammengestellt
wurden. Alles was Anderson in seiner Geschichte über
York zu sagen weiß, ist Schwindel. Auch die sog. Yorker
Urkunde, die dritte der ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbruderschaft
bei Krause,2 angeblich vom Jahre 926, ist ein
freches Machwerk. In York existierte eine alte Bauhütte, deren
Verordnungen aus den Jahren 1352, 1370 etc. wir kennen.8
Im Anschluß an diese Bauhütte entstand dann eine Logenbrüderschaft
.* Diese Yorker Loge besaß nicht weniger als sechs
Handschriften der Konstitutionen, von denen alle außer Nr. 3
noch vorhanden sind. Leider reichen die Protokolle nur bis
1712 zurück. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts bestand die
Loge faßt ausschließlich aus Nichtwerkleuten, und als Vorsitzende,
Präsidenten ist ihr Titel, finden wir vornehme Leute, Baronets
und Esquires. Offenbar war das Handwerk in York immer mehr
in Verfall geraten und Leute aus den verschiedenen Ständen und
Berufen hatten allmählig die Werkmaurer in der Loge, die
meist als Company, Fraternity, Society bezeichnet wird, verdrängt
. Von Lehrlingen ist in den Protokollen keine Rede,
sondern nur von Aufnahmen (admitted und sworn). Man kannte
offenbar nur einen Grad. Aus einer Werkmeisterloge hatte sie
sich in eine Loge „spekulativer Maurer" umgewandelt, aber

1 B Z 0. 1891, 162 ff.

2 Drei Kunsturkunden II, 3 ff.

3 The Fabric Rolls of York Minster, Durhain 1859.
* Gould IV, 270 ff. 401 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0133