http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0134
128
FÜNFTES KAPITEL.
tatsächlich war diese Loge nicht viel anders als ein geselliger
Klub, bestimmte doch eine Verordnung von 1725: „Eine Stunde
soll besonders angesetzt werden, um über Maurerei zu reden";
die übrigen Regeln betreffen geschäftliche und gesellschaftliehe
Angelegenheiten. In diesem Jahre legte sich die Loge den
Titel einer Großloge zu. Am 27. Dezember, dem Festtage
Johannes des Evangelisten, zog die Gesellschaft in feierlichem
Zuge nach der Kaufmannshalle, hielt dort einen Schmaus und
wählte darauf die neuen Würdenträger der Großloge. Ein Jahr
darauf hielt der jüngere Großaufseher Francis Drake eine Fest-
rede, die gedruckt worden ist.1 Er rühmt das hohe Alter der
Maurerei, die dementsprechend auch von den Altertumsforschern
gewürdigt worden sei; die Geometrie habe mit ihr begonnen,
beide zusammen hätten die erstaunlichen Bauwerke zustande
gebracht, weßhalb es erklärlich sei, daß man aus den Regeln
dieser Kunst ein Geheimnis gemacht habe. Im Gedankenkreise
der Werkmaurerei bewegt sich die Rede weiter, indem er sich
speziell an die Werkmaurer wendet. Darauf ermahnt er die
Herren (Gentlemen), Künste und Wissenschaft zu pflegen; kein
Herr, der sich Freimaurer benennen lasse, sollte vor einer Aufgabe
der Geometrie oder einem Satze Euklids zurückschrecken
oder in der Geschichte und den Unterschieden der fünf Ordnungen
der Baukunst unbewandert sein. Die Rede schloß mit
einem Appell an die Harmonie unter den Freimaurern: „wir
wollen uns hier und überall sonst so benehmen, daß die unterscheidenden
Kennzeichen der ganzen Bruderschaft sein mögen,
gute Christen, gehorsame Untertanen, treue Briten sowohl wie
Freie Maurer zu heißen." Aber es ging dieser Loge wie so
vielen bis zum heutigen Tage, trotz schöner Reden und guten
Ermahnungen verfielen die Brüder in geistige Indolenz. So ist
denn diese Loge von York am Ende des 18. Jahrhunderts selig
entschlafen.
1 Ein guter Auszug im A%. Handbuch der Freimaurerei. Leipzig
1901. II, 561 f.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0134