http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0137
DIE BAUHÜTTEN UND WERKMAURERLOGEN IN ENGLAND. 131
Maurerei, die auf Euklid zurückgeführt wird. Einst hatten große
Herren und Frauen viele Kinder, deren Unterhalt ihnen Sorge
machte; sie sandten deßhalb nach großen Gelehrten, damit dieselben
die Kinder eine anständige und einträgliche Beschäftigung
lernten. Euklid lehrte sie die Geometrie und auf Grund derselben
die Maurerei; auch gab er mehrere Vorschriften über
das gegenseitige Verhalten. Alles das geschah in Ägypten.
Mit einem kühnen Sprung führt. uns der Dichter nach England,
wo die Maurerei unter König Adelstan Aufschwung nahm, denn
dieser förderte die Kunst durch Bauten, er berief eine Versammlung
vornehmer Herren und aller Zunftleute, um die vorhandenen
Mängel zu beseitigen und die Verhältnisse der Maurer
zu ordnen; hier wurden 15 Artikel und 15 Punkte festgestellt
und zwar enthalten Vers 87—260 die Artikel und 261—470
die Punkte. Vers 471—496 enthält Alia ordinacio artis geometriae,
worin bestimmt wird, daß auf Anordnung Adelstans regelmäßige
Versammlungen alle Jahre oder jedes dritte Jahr stattfinden
sollten, um Mängel zu beseitigen und die Verordnungen Adelstans
neu zu beschwören und vom König bestätigen zu lassen. Für
diesen historischen Teil seines Gedichts hat der Verfasser ein
„Buch der Pflichten" benutzt, das auch für den Verfasser der
Cooke's Handschrift die Grundlage bildete. Als Quelle für die
Ars quatuor coronatorum diente dem Dichter die „Legenda aurea."
Als Quelle für die Verse 581—692 lag ihm ein Gedicht vor:
Instructions for Parish Priests, das einem Johannes Myrcus zugeschrieben
wird, und dem Reste (Vers 693—794) der Tractatus
Urbanitatis, eine Anweisung zur guten Sitte. Wir sehen also,
dieses Halliwellgedicht ist eine Kompilation verschiedenartiger
Schriften, die der Verfasser in Verse umgegossen hat. Er kann
natürlich nur ein Geistlicher gewesen sein, da ja im Mittelalter
Laien nur ausnahmsweise als Schriftsteller auftreten. Wahrscheinlicherweise
ist unser Verfasser einer jener Geistlichen gewesen
, die, wie wir wissen (s. o. p. 108), als Aufseher eines
Kirchenbaues angestellt waren. Er fühlte sich berufen, seine
Untergebenen zu belehren, das ganze Gedicht zeigt unverholen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0137