Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0141
SECHSTES KAPITEL.

Die Entstehung der Grossloge in England.

Seit den Tagen der Renaissance beginnt sich der große
Klassenunterschied zwischen Gebildeten und Ungebildeten bemerkbar
zu machen. Die Ungebildeten, d. h. alle, die nicht in der
klassischen Litteratur unterrichtet worden waren, sind ausgeschlossen
von dem Genuß all der gewaltigen Errungenschaften
der neuen Zeit.1 Das Volk sinkt in die tiefe Nacht der Unwissenheit
und des Aberglaubens. Ihm kamen nicht die edlen
Bestrebungen all jener Männer zu Gute, die für die Erhebung
und Veredelung der menschlichen Gesellschaft arbeiteten, denn
auch diese wandten sich zunächst nur an die Gebildeten, ja
sogar nur an einen kleinen Kreis der Gebildeten, an die Eingeweihten
, die Erleuchteten. Strenge hielt man an dem Unterschied
einer esoterischen und exoteriscben Lehre fest, und erst
die Französische Revolution hat dieser Exklusivität des geistigen
Lebens ein Ende gemacht. In Zeiten, wo es eine politische
Freiheit, ein freies Vereinsrecht, nicht gibt, da ist die Bildung
geheimer Gesellschaften eine verzeihliche Notwendigkeit- Wo
solche geheimen Gesellschaften ganz fehlen, da ist der öffentliche
Zustand ein hoffnungsloser. Der unbedingte Despotismus
kann nicht einmal diese dulden, wofür die Türkei und die
Schreckensherrschaft in Frankreich die bündigsten Beweise liefern.

1 S. Windelband 1. c I, 274= ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0141