Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0143
DIE ENTSTEHUNG DER GROSSLOGE IN ENGLAND. 137

Figuren, Punkt, Linie, Fläche, Kubus. Der Kreis ist z. B. der
Inbegriff aller Vollendung. Das Signum perfectionis, Symbol der
Schöpfungsvollendung, bedeutet 1) Weisheit, Stärke, Schönheit;

2) Deus = Trinitas, daher ist die Dreizahl das Symbol für Gott;

3) 3X3 = Deus laudetur in aeternum d. i. Gelobt sei Gott in
Ewigkeit.

Wir wollen auf diese oft wunderliche Gedankenwelt nicht
näher eintreten, die oft an das Hexeneinmaleins in Goethes
Faust erinnert; genug, solche Ideen erfüllten manche Köpfe,
und der Glaube an eine Geheimwissenschaft (Aicheime) war
gerade unter Gelehrten und noch mehr unter Halbgelehrten im
ganzen 17. und 18. Jahrhundert weit verbreitet. Da nun sich
die Freimaurer in den Schleier des Geheimnisses hüllten, was
lag da näher als die Vermutung, daß sie im Besitze des so ersehnten
Geheimnisses wären, nämlich des Steins der Weisen.
In einem 1723 zuerst erschienenen, 1725 wieder abgedruckten
Buche The Secret History of Freemasonry, London bei Briscoe,
das den Abdruck einer alten Werkmaurerverfassung enthält,
stellt der Herausgeber im Vorwort die Rosenkreuzer oder Adepten
mit den Brüdern der Freimaurerbrüderschaft auf eine Linie.1
Scherzhafte od§r auch ernstgemeinte Äußerungen von Freimaurern
mögen einem solchen Glauben Nahrung gegeben und Wundersüchtige
zum Eintritt in die Logen verlockt haben. Ein solcher
Wundersüchtiger war der anonyme Verfasser eines Buches, das
unter dem Namen Long Livers in London 1722 erschienen ist.
Er nennt sich Philalethes, der Jüngere, Mitglied der königlichen
Gesellschaft, aber sein eigentlicher Name soll Robert Samber
gelautet haben; da jedoch dieser in seinem 1723 gedruckten Buch
Ebrietatis Encomium or the Fraise of Drunckenneß sich ganz
anders über die Freimaurer äußert, so kann er kaum die Widmung
zum Long Livers geschrieben haben. Dieser Philalethes
war ein Liebhaber der Alchemie, aber noch ein Neuling in
dieser Wissenschaft, indem ihm die Lösung der Rätsel als ferne

1 Begeniann in Meklenburgisches Logenblatt 1896 Nr. 20 S. 193 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0143