Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0146
140

SECHSTES KAPITEL.

hunderts wirksam und fruchtbar wie in früheren Zeiten. Im
Jahre 1709 gründete Richard Steele eine neue Gattung der
Litteratur: die moralischen Wochenschriften, in welchen das gesamte
bürgerliche Tun und Treiben mit Witz und Humor wie
in einem Spiegelbilde dargestellt wurde. Auch die damals aufkommende
Vereinssucht wird in diesen Blättern persifliert. Da
ist die „Gesellschaft der Mohaken," spottet Addison im Spectator,
„die Gesellschaft der Sturmläuferinnen, der Wortspielklub, der
Verein der Witzigen, der Verein der Schönen, der Klub der
Häßlichen, die immerwährende Gesellschaft, die Gesellschaft der
metaphorisch Gestorbenen, die Brüderschaft der lustigen Leute,
der Orden der olivenfarbigen Schönen, der Orden der Aufschneider
, der Witwenorden, die Gesellschaft der garstigen Gesichter
, der Orden Wischiwaschi etc." Namentlich tadelt Addison
scharf das unglückselige Parteiwesen, unter dem damals England
litt. „Nur der unruhige Ehrgeiz verschlagener Menschen", heißt
es im Spectator vom 24. Juli 1711 Nr. 125, „erregt derartige
Parteiungen in einem Volk. Wieviel ehrliche Gemüter werden
nicht aus Eifer für das gemeine Beste mit lieblosen und barbarischen
Begriffen angefüllt? Was für Grausamkeiten und
Greueltaten werden nicht gegen Leute von der Gegenpartei ausgeübt
, die man verehren und hoch schätzen würde, wenn man
sie so, wie sie sind, kennen würde, anstatt daß man sie betrachtet
, wie sie abgemalt sind. Dergestalt werden die rechtschaffensten
Personen zu schändlichsten Irrtümern und Vorurteilen
verführt und durch die edelste Neigung, ich meine die Liebe
zum Vaterlande, selbst in gottlose Leute verwandelt". Um
diesen Übeln entgegenzuwirken, schlägt er vor, daß alle anständigen
Leute sich miteinander verbinden sollten. „Wenn es
eine solche Vereinigung anständiger Leute gäbe, welche selbstlos
sich bemühen wollten, die wütenden Eiferer auszurotten,
welche die eine Hälfte des Landes der Leidenschaft und dem
Nutzen der andern aufopfern, wie auch alle die schändlichen
Heuchler, die unter dem Scheine des allgemeinen Besten ihren
eigenen Vorteil suchen, nebst allen den lasterhaften und sitten-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0146