http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0149
DIE ENTSTEHUNG DER GROSSLOGE IN ENGLAND. 143
erworben. Es würde seinen Verdienst in keiner Weise schmälern,
daß er sich selbst der Großloge angeboten hatte, indem es sich
für ihn rein nur um ein geschäftliches Unternehmen handelte,
während er die Sache so darstellt, als ob er einen offiziellen Auftrag
erhalten hätte,1 wenn nur dieses Buch etwas gewissenhafter gearbeitet
wäre, aber seine, Willkür in der Benutzung der alten
Handschriften kennt keine Grenzen, ja selbst vor Fälschungen
schreckt er nicht zurück. Zeigt er in der ersten Auflage von
1723 noch einige Zurückhaltung, so läßt er in der zweiten von
1738 seinem Lügengeist und seiner Phantasie alle Zügel schießen,
daher ist seine Geschichte der Maurerei als Trägerin der Baukunst
nebst Aufzählung aller Großmeister von Adam und Moses
bis auf Christof Wren das reinste Lügenbuch. Dessenungeachtet
hat die Großloge diese Albernheiten und Lügen amtlich anerkannt
und gebilligt, indem sie dieses elende Machwerk von
Anderson „als das einzige Buch der Konstitutionen für den Ge-
brauch der Logen, der freien und aufgenommenen Maureru empfohlen
hat.2
Johann Theophil Desaguliers,8 1683 in La Rochelle geboren,
zog mit seinem Vater nach der Aufhebung des Edikts von Nantes
nach England, erwarb sich 1712 in Oxford den Grad eines Magister
Artium und trat 1714 als Mitglied der königlichen Gesellschaft
in London bei; hier wirkte er als Lehrer der Physik und eifriger
Schriftsteller und starb 1744 als hochangesehener Mann. Wann
er Mitglied der Londoner Großloge geworden ist, wissen wir
nicht, aber am 24. Juni 1719 wurde er zum Großmeister erwählt.
Hätte er wirklich einen hervorragenden Anteil an der Gründung
der Großloge gehabt, so wäre er gewiß damals schon(1717) zum Großmeister
erwählt worden und nicht der ganz unbedeutende Anthony
Sayer. Alles, was Anderson in der zweiten Auflage seines
1 Begemann in BZC, 1891, 267 ff.
u Siehe die scharfe aber gerechte Kritik von Begemann in B Z 0. 1887,
140—160 und 213-221.
3 Gould 1. c. IV, 348 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0149