Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0154
148

SECHSTES KAPITEL.

Herr, der Herzog von Montague, an ihre Spitze getreten war,
nahmen die Zeitungen von ihren Jahresfesten Notiz. Diese
Großloge von 1717 wollte nichts anderes bezwecken als eine
neue Belebung der alten Werkmaurerei und mit dieser stellte
sie sich als Aufgabe: Pflege der Brüderlichkeit und der Nächstenliebe
. Von geistigen Bestrebungen ist nirgends eine Spur zu
finden, denn daß einmal ein Genosse, z. B. Martin Cläre, wie
Desaguliers und Stukeley, Mitglied der königlichen Gesellschaft,
einen Vortrag hielt (1735), der große Anerkennung fand und
mehrmals gedruckt worden ist, beweist nur, wie wenig den
Brüdern sonst geboten wurde. Wie man an den alten Formen
und Gebräuchen der Werkmaurer festhielt, so sollte auch die
Pflege der königlichen Kunst, worunter natürlich die Baukunst
zu verstehen ist, der eigentliche Zweck der neuen Großloge
sein. Darüber läßt uns Anderson in keinem Zweifel, wenn er
am Schlüsse des Konstitutionenbuchs von 1723 sagt: „Und nun,
da die freigeborenen britischen Nationen so wenig in auswärtige
als bürgerliche Kriege verwickelt sind, die schönen Früchte des
Friedens und der Freiheit genießen, neuerdings ihrer glücklichen
Anlage für Maurerei jeder Art einen ausgebreiteten Wirkungskreis
eröffnet und die verfallenen Logen in London neu belebt
haben, blühen in dieser schönen Hauptstadt sowohl als an andern
Orten, manche würdige besondere Logen, die eine Vierteljahrsversammlung
und eine jährliche Hauptversammlung haben, worin
die Formen und Gebräuche der sehr alten und ehrwürdigen
Bruderschaft weislich fortgepflanzt werden, die königliche Kunst
gebührend gepflegt und der Kitt der Bruderschaft erhalten wird,
so daß die ganze Körperschaft einem festgebauten Gewölbe gleicht.
Viele Mitglieder des hohen Adels und Männer ersten Ranges,
Geistliche und Gelehrte der meisten Berufsarten und Klassen
haben sich freiwillig verbunden und unterworfen, die Pflichten
eines freien und angenommenen Maurers zu übernehmen und
seine Abzeichen zu tragen unter unserm jetzigen würdigen Großmeister
, dem höchst edlen Prinzen Johann Herzog von Mantague.u
Anderson hat die altent Verfassungen der Werkmaurer mit Ab-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0154