http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0155
DIE ENTSTEHUNG DER GROSSLOGE IN ENGLAND.
149
sieht als Grundlage für die neue Verfassung der Großloge verwertet
, denn der konservative Sinn des Engländers knüpft mit
Vorliebe an das Althergebrachte an, und die Zurückführung der
Baukunst bis auf Adam sollte der neuen Gesellschaft zum höchsten
Ruhme gereichen. Diese „Verfassung der Freimaurer14 von
Anderson (1723) hat nun folgenden Inhalt: 1) die Geschichte,
darin überbietet noch Anderson die Albernheiten der alten Zunftsage
; 2) die „Pflichten", d.h. eine den neuen Verhältnissen angepaßte
Bearbeitung der „Pflichten" der alten Werkmaurerlogen;
3) die allgemeinen Verordnungen, 4) ein Anhang von Gesängen.
Übrigens war Anderson keineswegs der erste Herausgeber
der „alten Verfassung", denn bereits ein Jahr vorher erschien
ein Druck unter dem Titel:1 „Die alte Verfassung, wie sie der
altertümlichen und ehrwürdigen Gesellschaft der freien und angenommenen
Maurer zugehört. — Entnommen aus einer Handschrift
, die vor mehr als 500 Jahren geschrieben ist — London,
gedruckt und verkauft von J. Roberts in der Warwickgasse 1722."2
Von besonderem Interesse ist die;Vorrede: „Wenn irgendetwas
den Vorwürfen dieses streitsüchtigen Zeitalters hätte entgehen
können, wenn die unschuldigste, harmloseste Gattung von Männern
in der Welt von Spott und Hohn frei sein könnte, so hätte man
gedacht, die altertümliche und edle Gesellschaft der Freimaurer
würden die Männer gewesen sein. Was besitzen sie nicht, um
sie der Welt zu empfehlen, die Gunst und den Schutz kluger
und ehrenwerter Männer zu gewinnen? Wie ihre Kunst die
älteste ist, so ist ihr Beruf höchst ehrbar. Das Bedürfnis, das
die Welt früh für den Beruf eines Maurers empfand, beweist
ihre Nützlichkeit; denn ich glaube, man wird nicht bezweifeln,
daß die Menschen Häuser hatten, ehe sie Kleider trugen, wie
sie Altäre hatten, ehe sie Tempel bauten. Kain baute eine
Stadt und Abel baute ohne Zweifel einen Altar, als er sein Opfer
dem Herrn darbrachte. — Da sie so nützlich und so alt sind,
1 Begemann in Mecklenburgischem Logenblatt 1896 Nr. 19 p. 181 ff.
2 Ein Nachdruck ist 1870 bei Spencer in London erschienen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0155