http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0159
DIE ENTSTEHUNG DER GROSSLOGE IN ENGLAND. 153
berichten auch nur über geschäftliche Angelegenheiten. Namentlich
die häufig vorkommenden Unregelmäßigkeiten machten ihr
viel zu schaffen. Auch scheint die Opferwilligkeit der Brüder
nicht allzu groß gewesen zu sein, denn man hatte jeweilen Mühe
für das Jahresfest die notwendige Anzahl von „Schaffnern" zu
finden. 1728 schlug Desaguliers vor, es möchten sich Brüder
freiwillig als Schaffner melden, und um die Zögernden anzuspornen,
meldete sich der ehemalige Großmeister, Graf Inchiquin, was
aber die Versammlung dankend ablehnte, worauf zwölf Brüder
sich bereitwillig zeigten. Desaguliers verglich diese mit den
zwölf Zeichen des Tierkreises und ließ ihre Gesundheit trinken
„mit zwölf", worauf sie Desaguliers Gesundheit ausbrachten.
Ihre Pflicht bestand hauptsächlich darin, beim großen Festmahl
zu helfen und bei den Umzügen voranzuschreiten. Am 2. März
1732 beschloß man, daß die zwölf Schaffner ihre Nachfolger
wählen sollten. So erwarben sich diese Schaffner große Vorrechte
in der Großloge, und seit 1735 bildeten sie eine besondere
Schaffnerloge; fortan durften die Großbeamten nur aus ihrer
Mitte gewählt werden. Viel zu schaffen machte auch die
Kleidung. Anfangs trugen alle Brüder nur einen weißen Schurz
und weiße Handschuhe, dann seit 1727 schmückten sich die Beamten
der Logen mit Kleinodien (Jewels of Masonry) am weißen
Band zu tragen, nämlich der Meister der Loge ein Winkelmaß,
der ältere Aufseher die Wasserwage und der jüngere Aufseher
das Senkblei, dann 1731 wurde bestimmt, daß die Schürzen der
Großbeamten von weißem Leder mit blauer Seide besetzt, die
Schürzen der Schaffner aber mit roter Seide gefüttert, sein
sollten. Später kamen weitere Kleinodien hinzu um die Eitelkeit
der Brüder zu befriedigen. Auch mehrte sich die Zahl der
Ämter. Von großer Bedeutung für die Zukunft wurde die vom
Grafen Dalkeith 1724 angeregte Gründung einer gemeinsamen
Unterstützungskasse, in die jede Loge nach ihrer Größe und
ihrem Vermögen vierteljährlich ihre Beiträge einliefern sollte.
Namentlich Desaguliers nahm sich dieser Sache eifrig an, aber
da die Logen entweder gar nicht oder nur unregelmäßig zahlten,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0159