Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0161
DIE ENTSTEHUNG DER GROSSLOGE IN ENGLAND. 155

hoflähig. Aber schon vorher hatte 1731 im Haag Herzog Franz
Stephan von Lothringen, nachmals deutscher Kaiser, durch
Desaguliers die Weihe des Bundes erhalten. Dieser selbe Bruder
nahm 1737 den Prinzen von Wales, Friedrich Ludwig in den
Bund auf, und 1765 traten zugleich drei Söhne des englischen
Königshauses dem Freimaurerbunde bei. Ja, sechs Söhne Georg III.
folgten von 1786—1798 dem Beispiel ihrer drei Oheime. Namentlich
Thomas Dunkerley, ein natürlicher Sohn Georgs II. hat sich
um die Hebung der Freimaurerei in England sehr verdient gemacht
. Er versah in acht Grafschaften das Amt eines Provinzial-
großmeisters und bemühte sich eifrig um eine engere Verbindung
der Tochterlogen in den Provinzen mit der Großloge. Diese
Großloge trat 1768 und 1770 in nähere Beziehung zu den Großlogen
in Frankreich und Holland, und 1773 stellte sie eine
freundschaftliche Verbindung und Briefwechsel mit der großen
Landesloge in Berlin her. In Hamburg (1741) und in Frankfurt
a. M. (1789) bestanden Provinzialgroßlogen unter Obedienz der
englischen Großloge. Ebenso unterhielt sie freundliche Beziehungen
zur Großloge von Portugal und der großen Landesloge
von Schweden sowie zur großen Loge Royal York zur Freundschaft
in Berlin.

Es dauerte lange Zeit, bis man sowohl in der Großloge
selbst als in den Einzellogen zu geordneten Zuständen gelangte,
denn immer wieder wird über Unordnung und Nichtbeachtung
der Gesetze und Ordnungen geklagt, namentlich häufig ertönen
die Klagen über unregelmäßige Aufnahmen. Es wurde dabei
sehr lax verfahren, und noch immer traten Leute in die Logen,
die auf einer niedrigen Stufe der Bildung standen. Auch Eitelkeit
und Neid führten zu Streitigkeiten und zur Gründung von neuen
Gesellschaften. Wir haben ja gesehen, wie die moralischen
Wochenschriften sich über die damals grassierende Vereinsmeierei
lustig machten. Der zweite Großmeister, Herzog von
Wharton, ein eigenwilliger, wunderlicher Herr, wollte am 24. Juni
1723 seinen Nachfolger nicht vorschlagen und intrigierte gegen
den Zugeordneten Desaguliers. Man warf ihm vor, er beab-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0161