Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0166
160

SECHSTES KAPITEL.

von dem Bestreben beseelt, die Brüder, welche dieselben Anschauungen
hatten, durch eine engere Vereinigung zusammen-
zuschließen. In allen Punkten lehnten sie sich genau an die in
Irland üblichen Gebräuche und Gewohnheiten an. Von besonderer
Wichtigkeit für die Entwicklung dieser Vereinigung der „Alten"
war die am 5. Februar 1752 erfolgte Wahl Dermotts zum Großsekretär
. Dieser merkwürdige Mann wurde am 14. Januar 1741
in der Loge Nr. 26 in Dublin als Freimaurer aufgenommen und
bekleidete in dieser verschiedene Amter, zuletzt 1746 das eines
Meisters der Loge. Um 1748 siedelte- er nach London über
und da er im Besitz eines vom irischen Großsekretärs Edward
Spratt unterzeichneten Logenpasses war, erhielt er leicht Zutritt
in eine Loge der „Neuen". Am 1. Februar 1751 gründete er
mit fünf andern Maurern eine neue Loge Nr. 10 unter Obedienz
der Großloge der „Alten Maurer." Seine Lage in London war
anfänglich eine sehr beschränkte, indem er als Malergeselle 12
Stunden täglich arbeiten mußte, um sein Brot zu verdienen; später
wurde er Weinhändler und gelangte zu einem guten Auskommen,
•so daß er seine Gebelaune reichlich befriedigen konnte. Trotz
seiner niedrigen Herkunft hatte er sich eine gute Bildung erworben
, er verstand die lateinische und selbst die hebräische Sprache,
und seine Briefe zeigen ihn als einen Mann, der die Sprache
vollkommen beherrschte. Als Großsekretär wurde er dank seiner
überlegenen Sachkenntnis und Gewissenhaftigkeit die leitende
Kraft der jungen Großloge. Sein Streben ging dahin, die neue
•Großloge zu heben und die Brüder in den maurerischen Kenntnissen
zu fördern. Sein Ernst und seine Strenge schufen ihm
manchen Widersacher und er hatte viel mit minderwertigen
Brüdern zu kämpfen gehabt, um seine Ideale durchzusetzen, aber
auch reiche Ehren und aufrichtiger Dank sind ihm zu Teil geworden
.

Dem Konstitutionenbuch Andersons setzte Dermott ein ähnliches
entgegen unter dem Titel Ahiman rezon or a Help to a
Brother etc. by Brother Laurence Dermott, London 1756, das
er am 27. Dezember 1765 dem zum Großmeister der „Alten"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0166