http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0168
162
SECHSTES KAPITEL
Schmähschrift: Defence of Masonry. Der ungenannte Verfasser
bezeichnet die „Alten Maurer" als Irländer, die er mit englischem
Hochmut also mit Wegwerfung behandelt. In der dritten
Auflage des Ahiman Rezon von 1778 gibt Dermott eine Kritik
der Gründung der Großloge von 1717, die er nicht für gesetzmäßig
hält. Er beklagt sich, daß einige der neuen Gesellschaft
sehr ungezogen gegen ihn gewesen wären; sie hätten ihm nachgesagt
, er sei so ungebildet, daß er seinen Namen nicht schreiben
könne, ja er hätte weder Vater noch Mutter, sondern sei wild
im Winkel eines Kartoffelfeldes in Irland aufgewachsen. Was
er über die Entstehung der Gesellschaft der „Neuen" zu berichten
weiß, ist falsch, aber die Mitglieder dieser Gesellschaft
wußten selbst nichts Sicheres von ihrer Entstehung. Dermott
erkennt beiden Gesellschaften das Existenzrecht zu.
Dermott hat keineswegs für die Brüder der Londoner Großloge
den Namen Modern Masons als Spottname aufgebracht, wie
behauptet wurde, kommt er doch schon 1737 im Country Journal
vor1; sie heißen eben Modern Masons im Gegensatz zu den
alten Werkmaurern. Natürlich konnten Keibungen zwischen
beiden Gesellschaften nicht ausbleiben. Im Jahre 1755 kam es
z. B. vor, daß Mitglieder einer Tochterloge der Londoner Großloge
manchmal Versammlungen nach dem Eitus der Ancient.
Masons abhielten und Brüder nur zuließen, wenn sie sich zuvor
zu Ancient Masons hatten machen lassen. Die Großloge warf
ihnen vor, daß sie „die Neuerungen und Erfindungen eingebildeter
Personen in die Zunft einzuführen und den Glauben zu
erzeugen suchten, es habe andere und ältere Gesellschaften gegeben
, als die dieser alten und ehrwürdigen Gesellschaft." Da
sich diese Brüder nicht fügen wollten, wurde ihre Loge gestrichen.
Anfangs suchten die Vorstände beider Gesellschaften Streitigkeiten
zu vermeiden, und wir haben gesehen, wie vorsichtig
sich Dermott ausdrückt. Erst bei Anlaß der zweiten Auflage
des Ahiman Rezon 1765 wurden die Angriffe von Seiten der
1 Begemann im Allg. Handbuch der Freimaurerei I, 31 Anmerkung.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0168