Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0172
166

SECHSTES KAPITEL

schrieben; hier heißt es u. a.: „Viertens, der königliche Bogen,
getragen von zwei ausgezeichneten Maurern; achtens, zwei ausgezeichnete
Maurer, einer eine Wasserwage und der andere
ein Senkblei tragend/ Auch für das Jahr 1743 ist die Existenz
dieses Grades in der Loge von Stirling in Schottland urkundlich
bezeugt und so noch anderwärts bis nach Amerika. Im Jahre
1765 war mit der Großloge von London bereits ein Kapitel des
Royal-Arch-Grades verbunden, während die „Alten" erst 1783
ein Großkapitel gründeten. Nach der Vereinigung der beiden
Großlogen 1813 fand 1817 auch eine Vereinigung der beiden
Großkapitel statt unter dem Titel Supreme Grand Chapter of
Royal Arch Masons, dessen Vertreter, „Groß-Zerubabel" genannt
, stets der Großmeister ist, wenn er diesen Grad erlangt
hat. Diesen Namen Zerubabel findet man in der Bibel, Buch
Esra; darnach stammte er aus dem Königsgeschlechte Davids
und wurde zum Fürst der aus Babilon zurückkehrenden Juden
gemacht; er führte dann den Tempelbau zu Ende. Auch Anderson
erwähnt ihn in der 2. Auflage des Konstitutionenbuchs
und hat dadurch den Anlaß zur Ausspinnung dieses Grades gegeben
. Die drei ersten Grade knüpfen an den Tempel Salomons
an, der Royal-Arch-Grad logischerweise an den zweiten Tempel-
bm und seine Vollendung. Außer diesem Royal-Arch-Grad
tauchten namentlich in Schottland noch eine Masse von Hochgraden
und Ritterorden auf, doch haben wir keinen Anlaß darauf
einzugehen, denn die Englische Großloge anerkennt ja laut
dem Vereinigungsvertrag von 1813 nur die drei Johannisgrade
einschließlich den Orden vom heiligen Royal-Arch, während alle
andern Orden und Hochgradsysteme vollständig unabhängig von
der Englischen Großloge arbeiten. Eben jener Vertrag von
1813 bestimmte noch, daß „eine vollständige Einheit in der Lehr-
:art und den Arbeiten der Loge, sowie in der Aufnahme und
Vereidigung der Lehrlinge, Gesellen und Meister, in der Unterweisung
und Bekleidung der Brüder" einzuführen sei, „so daß
nur eine einzige, reine, unverfälschte Bundeslehre nach den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0172