Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0173
DIE ENTSTEHUNG BEB GROSSLOGE IN ENGLAND. 167

•echten Landmarken,1 Gesetzen und Überlieferungen der Zunft
behauptet, aufrecht erhalten und zur Anwendung gebracht werden
soll in der ganzen maurerischen Welt, von dem Tage und der
Unterzeichnung der gedachten Vereinigung an bis Zeiten nicht
mehr sein werden."

Wie England sich aus einem kleinen Inselreich im Laufe
zweier Jahrhunderten zu einem die ganze Erde umfassenden
Weltreich entwickelt hat, so die Großloge von London aus einer
Meinen lokalen Vereinigung zu einem über alle Kontinente dieser
Erde verbreiteten Weltbund. Ein wahrhaft stolzer Bau! Im
Gründungsjahr der Großloge gehörten ihr vier Logen an, Ende
1899 in London selbst 488, in Großbritannien 1354, in den
Kolonien und im Ausland 486, also zusammen 2328 Logen
sowie 836 Royal-Arch-Kapitel unter dem Suprefiee Grand
Chapter.*

Der Englischen Maurerei gehören eine große Anzahl tüchtiger
und sozial wie geistig hochstehender Männer an. Aber auch
heute noch verfolgt sie nicht eigentliche weitgesteckte Ziele,
sondern auch heute wie vor mehr als hundert Jahren betrachten
die Englischen Brüder als Hauptzweck der Freimaurerei die
„Mildtätigkeit", und diesem Zwecke opfern sie außerordentlich
große Summen. Daneben kommen die Bedürfnisse der Geselligkeit
und Eitelkeit zu ihrem Rechte, indem von Zeit zu Zeit
prunkvolle Versammlungen und Festmahle stattfinden. Dabei
spielt das geistige Element nur eine untergeordnete Rolle.
Eine speziell Englische Erscheinung sind sodann die öffentlichen
Grundsteinlegungen von Gebäuden, die einem allgemeinen Zweck
dienen, wobei der jeweilige Großmeister tätig ist. Bei solchen

1 Den Ausdruck Landmarken gebraucht Anderson in seinem Konstitutionenbuch
von 1723 in dem 39. Artikel seiner Allgemeinen Verordnungen
im Sinne: Alte Pflichten.

2 Über die Statistik gibt jährlich der Ereemasons Calender and Pocket
Book Aufschluß.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0173