Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0175
SIEBENTES KAPITEL.

Die Freimaurerei in Frankreich.

In den Stürmen des Glaubenskrieges war in Deutschland
fast unbeachtet eine wundervolle Blumenknospe gereift, die
Idee eines allgemeinen Menschheitsbundes, die sich am
Ende des 18. Jahrhunderts zur vollen Blüte entfaltete. Der
1717 in England gegründete Freimaurerbund hatte sich hingegen
ein engeres Ziel gesetzt: Liebe zu Gott und zum Nächsten, und
dieser Bund verbreitete sich bald über den Kontinent. Den
Engländer, so starr und abgeschlossen er sich auch gegen alles
Fremde verhält, treibt die Winderlust in die fernsten Länder. Aber
auch hier verleugnet er seinen streng nationalen Charakter nicht,
er kann sich fremden Sitten und Anschauungen nicht anpassen,
schließt sich vielmehr enge an seine Landsleute an und bewahrt
seine heimische Sitte. So brachten solche Engländer auch die
Freimaurerei über den Kanal, und wo sich auch Engländer in
größeren Kolonien niederließen, entstanden Logen, so in Hainburg
, Paris, im Haag, am Genfersee etc. Aber solche Kolonien
in der Fremde hatten keinen festen Bestand; ein fortwährender
Wechsel der Personen verhinderte die ruhige Entwicklung, und
zudem war der Zusammenhang dieser festländischen englischen
Logen mit der Mutterloge nur ein lockerer. Nach unserm
jetzigen Sprachgebrauch würden wir die maurerischen Versammlungen
, die in Paris seit der Mitte der zwanziger Jahre des
18. Jahrhunderts stattfanden, Maurerkränzchen nennen. Bald


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0175