Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0182
176

SIEBENTES KAPITEL.

Frankreich mit allen möglichen Widerwärtigkeiten zu kämpfen.
Denn das nun entstehende Geschwätz über das Logenwesen
machte die Polizei auf sie aufmerksam, und der General-Leutnant
der Polizei Herault erwirkte 1737 einen königlichen Befehl, wonach
allen Wirten verboten wurde, den Freimaurern ihre Lokale
zu öffnen. Den Engländern gegenüber drückte die Polizei ein
Auge zu; gegen die Franzosen dagegen ging sie schärfer vor.
Doch vergebens. Laut dem Ordre trahi sollen 1745 22 Logen
in Paris existiert haben. Hie und da wurde eine Loge von der
Polizei überfallen, aber man wollte Skandal vermeiden und die
vornehmen Herren vom Hofe nicht gerade erzürnen. Der General-
Leutnant der Polizei glaubte besser zum Ziele zu kommen, wenn
er die Freimaurerei lächerlich machte. Durch Vermittlung einer
Sängerin bekam die Polizei ein Freimaurer-Ritual in die Hände,
das sie 1738 veröffentlichte; es war eine französische Übersetzung
von Prichards „zergliederter Maurerei." Dem Nicht-
eingeweihten mußte dieses Frage- und Antwortspiel unverständlich
ja kindisch erscheinen. Nun verspottete man die Freimaurer in
Schrift und Tat. Tänzerinnen führten einen Freimaurertanz auf,
Jesuitenschüler stellten die Aufnahme eines Freimaurers in einer
Pantomime dar und Marionettenspieler verhöhnten die Gebräuche
der Loge.

So schmerzlich dem ernsthaften Freimaurer dieses Hinaus-
zerren seiner heiligen Geheimnisse in die frivole Öffentlichkeit
war, wir sind durch die zahlreichen indiskreten Publikationen
in den Stand gesetzt, genauen Einblick in die damaligen Logenverhältnisse
zu tun. Wir erfahren, daß anfänglich nach dem
Englischen Rituale gearbeitet wurde, das wir durch Prichard
kennen. Man mietete in einem Wirtshause ein Lokal. Die
Vorbereitungen waren rasch getroffen. { Dem Eingang gegenüber,
Im Osten, stand ein Lehnstuhl, vor demselben ein Schemel, darauf
Winkelmaß und Zirkel; auf dem Lehnstuhl lag die Bibel.
Während der Aufnahme stand der Meister hinter dem Lehnstuhl
. In der englischen Loge hatte der Logenmeister allein
den Hut auf; in Frankreich dagegen erschienen alle mit dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0182