http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0184
178
SIEBENTES KAPITEL.
Wasserwage, Senkblei und Reißbrett sowie einen unbehauenen
Stein und einen kubischen Stein.1 Der Zirkel ist dem Meistergrad
vorbehalten, denn die Lehrlinge und Gesellen haben nur die
einzelnen Steine winkelrecht zu bearbeiten, nur der Meister
entwirft den Bau, darum liegt der Zirkel auf dem Schemel vor
dem Meister. Außerdem sehen wir genau in der Mitte des
Teppichs den flammenden Stern mit dem Buchstaben G und
oben die Quastenschnur (la Houpe dentelee). Der Stern ist das
Pentagramm, Sinnbild der Trinität; durch das hineingesetzte G
erhielt er aber eine Hindeutung auf die Baukunst (Geometrie).
Dadurch wurde die ursprüngliche Bedeutung des flammenden
Sterns verdunkelt. Die alten Rosenkreuzer Cum 1616) sahen
das Hexagramm, zwei ineinander geschobene Dreiecke, als ein
Hauptsymbol an, als das Sinnbild des Göttlichen Urlichts, das
als das A und 0 das Gesamtall durchleuchtet. G bedeutet hier
die Generatio.2 Die Troddelschnur trägt die Inschrift: Fidelitas
moribus unita. Sie ist in den alten Ritualen nirgends erklärt
und dient lediglich als Einfassung des ganzes Bildes. Auf dem
ältesten Teppich des Meistergrades sehen wir den Raum innerhalb
der Umrahmung mit Tränen angefüllt, in der Mitte steht
ein Sarg; auf dem östlichen Teil desselben liegt ein Akazienzweig
;3 da wo etwa die Brust liegen würde, steht das Wort
Jehova.4 Vor dem Sarg im Westen lag ein Totenkopf, zwei
gekreuzte Knochen und ein Winkelmaß, im Osten ein Zirkel.
Die Beleuchtung geschah durch Krön- oder Wandleuchter. Um
den Teppich standen drei Leuchter, bald auf hohen, bald auf
1 Nach dem altern Englischen Ritual gehörte der behauene Stein dem
Lehrling, der rauhe dem Gesellen; später wurden sie absichtlich umgestellt
s. Schwalbach 1. c. p. 38 Note 16.
3 S. F. Katsch in Mitteilungen aus dem Verein d. Freimaurer 1883 bis
1884 p. 74. Die Auslegung bei Schiffmann 1. c. 86 ist unrichtig, ebenso
was er p. 87 ff. über die Bauhandwerker sagt.
3 Im Engl. Ritual wird anstatt Acacia Cassia gesagt. Da diese Pflanze
aber weniger bekannt war, verschwindet der Name Cassia.
4 Auf dem Englischen Teppich: Hiram.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0184