http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0185
DIE FREIMAUREREI IN FRANKREICH
179
niedern Gestellen, der eine im Westen, der andere im Osten,
der dritte im Süden; doch wechselt die Stellung; immer aber
sind nur drei Leuchter bemerkbar (im Meistergrad 3 X 3). Diese
Lichter wurden weder feierlich angezündet noch feierlich ausgelöscht
; sie hießen noch nicht Weisheit, Schönheit, Stärke, die
drei Worte Force, Sagesse und Beaute werden vielmehr den
beiden Säulen J und B und dem flammenden Stern zugeteilt.
Ursprünglich erkannten die Logen in Frankreich den Großmeister
in England als ihr Oberhaupt an, dann wählten sie einen
eigenen Großmeister (1738—1743 Duc d'Antin), der mit dem
Prädikat „Sehr ehrwürdiger" beehrt wurde, während der Logenmeister
„Ehrwürdiger" hieß. Der Logenmeister mit den beiden
Vorstehern (Surveillants) sind die eigentlichen verantwortlichen
Beamten der Loge; dazu kamen dann noch der Schatzmeister,
der Schreiber und der Redner. Die Aufgabe des letztern war
sehr beschränkt, er durfte nur die formelhaften kurzen Anreden
an den Kandidaten halten; das Lessing'sche Dictum: „Bruder
Redner ist ein Schwätzer" galt damals noch nicht. Die Arbeit
beschränkte sich auf die Abhörung des Katechismus. Sodann
kommt in Frankreich noch der fürchterliche Bruder vor, der mit
entblößtem Schwerte Wache hält, wie ein Würgengel; ferner
ein Vorbereitender (Eipert) und der Ziegeidecker, der den Teppich
auf den Boden zu zeichnen hatte. Alle Brüder trugen Schürzen
von weißem Leder mit ledernen Bändern. Zuweilen war der
Schurz des Meisters mit blauer Seide gefüttert. Auch trug er
am blauen Band um den Hals ein goldenes Winkelmaß, die
Aufseher dagegen Wasserwage und Senkblei, der Schatzmeister
einen Schlüssel, der Schreiber zwei gekreuzte Federn und der
Redner eine Medaille an einem Bändchen im Knopfloch. Man
ahmte darin in der Loge die weltlichen Orden nach; so wurde
z. B. der Orden des heiligen Geistes, gewöhnlich le cordon bleu
genannt, am blauen Band getragen. Am ersten Sonntag in jedem
Monat fanden die ordentlichen Sitzungen statt, doch konnten
die Brüder auch an andern Tagen zusammenkommen. Die
Sitzungen wurden ohne Feierlichkeit eröflhet und geschlossen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0185