Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0192
186

SIEBENTES KAPITEL.

in Allem. Was aber Alles in Allem ist, ist Gott, ewig, unermeßlich
und weise. In diesem All leben und weben und sind
wir. Durch dies All wird jedes Ding hervorgebracht, und in
dasselbe müssen alle Wesen wieder zurückkehren. Es ist endlich
das Prinzip und der Zweck aller Dinge. Das ist das feste
Prinzip, worauf sie alle ihre Schlüsse gründen. Der wahre Zweck
der Freimaurerei ist die Kraft und die Ausführung dieser Prinzipien
, indem man sich zum Schutze gegen die Tyrannei und
die Irrtümer der Welt unter die Flügel der Freiheit und Wahrheit
stellt. In ihren Zusammenkünften beschäftigen sie sich mit der
gesamten Naturwissenschaft und Ethik, vorzugsweise auch mit
der Politik." Dann schildert der Verfasser diese Gesellschaft
mit höhnenden Ausfällen auf das von der Pariser Polizei publizierte
Freimaurerritual. Diese Schrift hat für die Entwicklung
der Freimaurerei insofern Bedeutung, als manches darin enthalten
ist, das dann später allgemein Gebrauchtum der Logen
wurde, wie z. B. die Form der feierlichen Eröffnung der Loge,
das Kreisen des Bechers beim Brudermahl etc. Vor allem wirkte
sie auf die Grundauffassung der Freimaurerei, indem die Kelation
das Hauptgewicht nicht auf das Bearbeiten des rauhen Steins
legt, sondern auf den Aufbau des Tempels der Glückseligkeit.
Zu den drei bisherigen Graden kam noch ein vierter: der
Architekt. Auch die Legende des Meistergrades wurde nun
geändert. Hiram, der im Meistergrad eine so große Eolle spielt,
war nach der h. Schrift (1. Könige 7, V. 13 ff.) ein Meister in
allen Arten von Metall, der u. a. die beiden kupfernen Säulen
Jachin und Boas schuf. Diesen Hiram konnte man nicht mehr
gebrauchen, seitdem man die Idee des Aufbauens in den Vordergrund
stellte. „Welche Beziehung," sagt schon l'Ordre trahi,
„könnte ein Metallarbeiter zu der Bruderschaft der Freimaurer
haben?" Nun lehrt uns die h. Schrift, daß der, welcher die
Arbeiten bei dem Bau des Salomonischen Tempels leitete, Adoni-
ram geheißen hat, dessen Andenken die Freimaurer ehren sollen.
Adoniram verdrängte den Hiram, was zugleich mit einer Änderung
der Auffassung von der Freimaurerei zusammenhing. Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/boos1906/0192